EU-Rechtsetzung und Bürokratiekosten


Bundesregierung begrüßt die Einbindung des Nationalen Normenkontrollrates bei der Folgenabschätzung der EU-Rechtsetzung auf Deutschland
Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) prüft ab dem 1. Dezember 2007 auch europäische Regelungsentwürfe auf ihre Bürokratiekosten-Wirkung auf Deutschland


(04.12.07) - Seit dem 1. Dezember vergangenen Jahres ist der NKR bei der nationalen Gesetzgebung eingebunden. Genau ein Jahr später übernimmt er auch bei der europäischen Rechtsetzung die Aufgabe, die Auswirkungen geplanter europäischer Regelungen auf Deutschland zu prüfen.

Staatssekretär Hans Bernhard Beus, Koordinator der Bundesregierung für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung, sagte hierzu:

"Deutschland ist beim Bürokratieabbau unter den Staaten der EU zu einer treibenden Kraft geworden. Das betrifft sowohl die Initiativen zu Bürokratieabbau und besserer Rechtsetzung als auch die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Bundesministerien und NKR.
Neue zusätzliche Bürokratiekosten können nur dann wirksam vermindert werden, wenn die Kontrollmechanismen auf allen Ebenen der Rechtsetzung greifen. Künftig werden die Bürokratiekosten sowohl nationaler als auch europäischer Regelungen in einem abgestimmten Verfahren durch NKR und Ressorts überprüft. So ist sichergestellt, dass neue Verwaltungslasten in geplanten EU-Regelungen möglichst frühzeitig offengelegt werden und Änderungsvorschläge in Brüssel von deutscher Seite eingebracht werden können.
Ich bin überzeugt, dass sich die Bestrebungen der EU zur Reduzierung der bürokratischen Lasten als auch die Bestrebungen der Mitgliedstaaten ergänzen werden, damit wir innerhalb Europas durch ein Weniger an Bürokratie zu einem Mehr an Freiheit kommen werden."


Der deutsche Normenkontrollrat ist als unabhängiges Gremium im Jahr 2006 eingerichtet worden, um neue Rechtsvorschriften auf Bürokratie zu untersuchen und die Bundesregierung bei der Senkung des Bestands an Bürokratie zu unterstützen.

Das NKR-Gesetz eröffnet dem Normenkontrollrat die Möglichkeit, nicht nur deutsche Gesetze und Verordnungen, sondern auch die nationale Wirkung von Vorschlägen der EU-Kommission für neue EU-Verordnungen und EU-Richtlinien auf den Prüfstand zu stellen. Einen entsprechenden Kontrollmechanismus hat die Bundesregierung mit dem Beschluss ihrer EU-Staatssekretäre vom 8. Oktober 2007 geschaffen.

Lediglich ein Drittel der derzeit gemessenen Bürokratiekosten haben ihren Ursprung im rein nationalen Recht. Zwei Drittel der Bürokratiekosten entstammen Informationspflichten, die ganz oder teilweise aus europäischen und internationalen Rechtsvorschriften entstammen.

Die Bundesregierung setzt sich daher mit Nachdruck für die Ermittlung und den Abbau von Bürokratiekosten auf europäischer Ebene ein. Ein eindeutiges Bekenntnis der Mitgliedstaaten der Europäischen Union zum Bürokratiekostenabbau erreichte die Bundesregierung bereits während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auf dem EU-Frühjahrsgipfel im März 2007. Gemeinsam wurde ein Aktionsprogramm der EU-Kommission zur Verringerung der Verwaltungslasten in der Europäischen Union auf den Weg gebracht. Danach soll der durch EU-Rechtsvorschriften verursachte Verwaltungsaufwand bis zum Jahr 2012 um 25 Prozent verringert werden.

Auch die EU-Kommission setzt auf Unterstützung durch unabhängige Sachverständige beim Kampf gegen die Bürokratiekosten: Am 19. November wurde in Brüssel die fünfzehnköpfige "Hochrangige Gruppe Unabhängiger Interessenträger im Bereich Verwaltungslasten" unter Leitung von Edmund Stoiber eingesetzt, die künftig die Kommission bei der Frage der Reduzierung bürokratischer Lasten beraten soll. Diesem Gremium gehört auch der Vorsitzende des Normenkontrollrates, Johannes Ludewig, an. (Deutsche Bundesregierung: ra)

Lesen Sie auch:
10.941 Informationspflichten der Wirtschaft
27 Milliarden Euro Bürokratiekosten


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen