Rechtsunsicherheiten beim Beschäftigtendatenschutz


BvD: Datenschutzbeauftragte garantieren Datenschutz auf hohem Niveau
Stellungnahme zum Referentenentwurf für das Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU



Der Referentenentwurf für das Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) weist nach Einschätzung des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. grundsätzlich in die richtige Richtung. BvD-Vorstand Thomas Spaeing warnte aber zugleich vor Rechtsunsicherheiten unter anderem beim Beschäftigtendatenschutz.

Positiv wertete Spaeing, dass Unternehmen, Behörden und betroffene Personen auch künftig fest mit dem Datenschutzbeauftragten rechnen können, damit diese komplexe Materie sicher und praxisgerecht umgesetzt werden wird. Ebenfalls unterstützt der BvD die in dem Entwurf vorgesehene Regelung zu den Akkreditierungsstellen für Zertifizierer, die gemäß DS-GVO u.a. Datenschutzsiegel vergeben dürfen.

Rechtsunsicherheiten und mögliche Klagen bis hin zu einem Vertragsverletzungs­verfahren durch die EU gegen die Bundesrepublik Deutschland befürchtet der BvD jedoch unter anderem durch die im Entwurf eröffneten Möglichkeiten, bei der Datenverarbeitung den Zweck der Datenerhebung zu ändern oder die Informationspflicht gegenüber Betroffenen über das aus der DS-GVO zulässige Maß hinaus einzuschränken. "Hier schießt der Kabinettsentwurf über das Ziel hinaus", sagte Spaeing. Sowohl Unternehmen als auch den sie beratenden Datenschutzbeauftragten fehlten damit verlässliche Parameter.

Kritik übte der BvD auch an den Ausführungen zum Beschäftigtendatenschutz. Im Grundsatz sei es richtig und wichtig, den Datenschutz von Beschäftigten in dem Anpassungsgesetz zu regeln. Der Entwurf allerdings weicht von der bisherigen Regelung im aktuell noch gültigen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) deutlich ab. Dabei werden durch die Neufassung zwar teils längst überfällige Punkte in den Begriffsbestimmungen wie Datenschutz bei Leiharbeitern geregelt. Das Thema Beschäftigtendatenschutz sei aber nicht umfassend und langfristig rechtssicher behandelt. Damit würden viele Gerichts­entscheidungen hinfällig, die es bisher zum § 32 BDSG gab. "Statt Rechtssicherheit entsteht Rechtsunsicherheit", kritisierte Spaeing.

"Wir begrüßen, dass der Gesetzgeber im Entwurf die Notwendigkeit zum Erhalt des Datenschutzbeauftragten erkannt hat", sagte Spaeing. Denn diese garantierten in Unternehmen und Behörden und damit auch den Verbrauchern einen rechtskonformen Datenschutz auf hohem Niveau und damit deutliche Wettbewerbsvorteile. "Allerdings benötigen einige Paragrafen eine konsequente Nachbesserung, damit das Gesetz im europäischen Kontext Bestand hat. Die Zeit dafür sollte sich die Koalition auch im Wahljahr 2017 nehmen." (BvD: ra)

eingetragen: 02.03.17
Home & Newsletterlauf: 16.03.17

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • "Recht auf schnelles Internet"

    Der Digitalausschuss des Bundestages hat über die Anhebung der Mindestversorgung mit Telekommunikationsdiensten entschieden. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Statt neue Verpflichtungen für die Netzbetreiber aufzubauen, sollte die Bundesregierung die bürokratischen Hürden für den Netzausbau abbauen. Alle Menschen und Unternehmen brauchen einen schnellen Zugang ins Internet. Damit dieses Ziel in Deutschland erreicht wird, haben die Netzbetreiber den Gigabit-Ausbau massiv beschleunigt und investieren bis 2025 rund 50 Milliarden Euro in den Ausbau von Glasfasernetzen."

  • Bitkom zum Recht auf Reparatur

    Am 23. April 2024 stimmte das EU-Parlament über das Recht auf Reparatur ab. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Länger nutzen ist oft umweltfreundlicher - das gilt auch für Smartphones, Tablets und andere digitale Geräte. Bitkom begrüßt daher, dass sich die EU dieses Themas mit der Einführung eines Rechts auf Reparatur annimmt. Positiv sticht bei der neuen EU-Richtlinie heraus, dass defekte IT-Geräte durch gebrauchte und professionell wiederaufbereitete Geräte - sogenannte Refurbished-IT - ersetzt werden können."

  • AI Act nahm letzte Hürde

    Die Mitgliedsstaaten der EU beschlossen am 21. Mai 2024 im Ministerrat den AI Act. Nach der Veröffentlichung könnte der AI Act bereits Ende Juni oder Anfang Juli in Kraft treten. Unternehmen müssen bereits sechs Monate später erste Regeln befolgen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst,

  • Sechs Jahre DSGVO

    Am 25. Mai wurde die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sechs Jahre alt. Seit ihrer Anwendbarkeit verhängten europäische Datenschutzbehörden in mehr als 2.200 öffentlich bekannten Fällen Bußgelder in Höhe von insgesamt rund 4,5 Milliarden Euro. Insbesondere Big-Tech-Unternehmen sind anfällig für hohe Bußgelder.

  • Sicherheit des Bankensektors in Europa

    Das Europäische Parlament hat am 24. April 2024 seine Position zu den Gesetzesvorschlägen der EU-Kommission für eine Änderung des Rahmenwerks für die Bankenabwicklung und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. Aus Sicht der Deutschen Kreditwirtschaft werden dadurch bewährte Sicherungssysteme gefährdet und Finanzierungsmöglichkeiten für die Wirtschaft beeinträchtigt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen