
Governance
Im Überblick
Im Überblick
Im Überblick
Deutscher Corporate Governance Kodex
Die von der Bundesministerin für Justiz im September 2001 eingesetzte Regierungskommission hat am 26. Februar 2002 den Deutschen Corporate Governance Kodex verabschiedet.
"Corporate Governance" - "Unternehmensverfassung": Der Corporate-Governance-Kodex stellt ein Regelwerk zur verantwortungsvollen Führung und Kontrolle eines Unternehmens dar und gilt in erster Linie für börsennotierte Unternehmen. http://www.corporate-governance-code.de/
Corporate Governance steht im Fokus von Anlegern und Gesetzgebern: Unternehmen müssen Compliance gegenüber Anforderungen wie z.B. dem Sarbanes-Oxley Act, Regelungen anderer Länder und industriespezifischen Standards zu demonstrieren.
Aktuell ist Compliance sehr eng mit Corporate Governance und der Effektivität des internen Kontrollsystems verknüpft.
>> Persönliche Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat gewinnen direkte Sanktionen an Bedeutung.
>> Finanzmärkte sensibel auf negative Meldungen, die mit Corporate Governance verbunden sind.
Nachhaltiges Wachstum, wirksame Corporate Governance, effektives Risiko-Management und Compliance beeinflussen Anlage-Entscheidungen heutzutage stark.
Compliance-Programme von Unternehmen
Mehr zum Thema Corporate Compliance und Corporate Governance in Unternehmen (Compliance-Programme, Ethik-Codes, Verhaltensregeln, Werteorientierung etc.) finden sie hier.
Inhalte
03.06.15 - Vorschläge der EU-Kommission zur Erweiterung der Kodex-Regelung gefährden Transparenz
23.08.13 - 12. Konferenz Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) fordert: Unternehmerische Freiräume durch Regulierung nicht weiter einschränken
21.06.12 - Berichterstattung zu Corporate Governance-Themen hat sich mehr als verdoppelt
16.02.12 - Deutscher Corporate Governance Kodex:Vorschläge für Kodexänderungen 2012 veröffentlicht
15.06.11 - Corporate Governance Kodex: Keine Anpassungen in 2011 - Unternehmen angemessen Zeit lassen zur Umsetzung
11.01.11 - Die "Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex" legte ihren Bericht an die Bundesregierung vor
10.12.10 - Rechtsgutachten der Hans-Böckler-Stiftung: Kodizes für Corporate Governance in kommunalen Unternehmen verstoßen teilweise gegen Gesetz
15.10.10 - Erhöhte Diversity-Anforderungen des Corporate Governance Kodex 2010
13.10.10 - Der Berufsverband "Die Führungskräfte": "Wir brauchen eine Corporate Governance, die europaweit funktioniert und hohe Standards setzt"
04.08.10 - GermanBoardRoom: "Ein professioneller Aufsichtsrat braucht klare eindeutige Spielregeln - frei von politischem Gedankengut"
04.02.10 - Werner Schnappauf: "Die Industrie plädiert dafür, staatliche Regulierung nicht zu überziehen"
16.10.09 - Deutscher Corporate Governance Kodex und Verschärfungen sowie Ergänzungen bereits bestehender Kodexempfehlungen
17.08.09 - Bewertung, Steuerung und Überwachung der IT-Nutzung: ISO-Standard 38500 nimmt die Geschäftsleitung stärker in die IT-Pflicht
04.08.09 - Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung entspricht EU-Vorgaben
20.07.09 - Deloitte-Untersuchung analysiert nachhaltiges und transparentes Unternehmensverhalten
13.07.09 - Gesetz zur Vergütung von Managern passiert Bundesrat - Bayerns Justizministerin Beate Merk fordert weitergehende Strukturveränderungen: "Sonst verfallen die Akteure wieder in den alten Trott!"
08.07.09 - Veröffentlichung von Vorstandsgehältern in den USA nach der aktuellen SEC-Regelung
02.07.09 - Mit einem neuen Corporate Governance Kodex gibt die Bundesregierung bundeseigenen Unternehmen dafür eine Richtschnur an die Hand
18.06.09 - Gesetzentwurf zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung: Manager sollen für mindestens zehn Prozent von verursachten Schäden haften
22.05.09 - Einblicke in das neue Governance-Regelwerk ISO 38500 aus erster Hand
20.03.09 - Aufsichtsrat müsse klar sein, dass er bei Festsetzung einer unangemessenen Vergütung persönlich hafte
12.03.09 - Neue Regeln für Managergehälter: Vergütung von Managergehältern muss angemessen sein
10.03.09 - Bayerns Justizministerin Beate Merk nennt den Kompromiss zur Managerverantwortlichkeit "Nicht mehr als erste Trippelschritte"
18.02.09 - Bayerns Justizministerin Dr. Beate Merk fordert Managervergütung stärker zu reglementieren: "Persönliche Gier gefährdet das System der Selbstregulierung"
03.02.09 - Weltweite Umfrage unter Führungskräften: Weiterhin zu wenig Innovationskraft bei hoch geschätzter IT
03.02.09 - Zur Schadensersatzpflicht der Aufsichtsratsmitglieder gegenüber Anlegern wegen strafbarem oder sittenwidrigem Verhalten
25.11.08 - Nebenleistungen an Aufsichtsratsmitglieder und der (unnötige) Ruf nach dem Gesetzgeber
25.11.08 - Binnenmarktrichtlinien in den Bereichen Gesellschaftsrecht und Corporate Governance in nationales Recht umzusetzen
19.09.08 - Eine Studie der Universitäten Karlsruhe (TH) und München (TU) sieht die Berichterstattung über Vorstandsgehälter in Deutschland als nicht transparent an
16.09.08 - Studie sieht Zusammenhang zwischen CO2-Management, Corporate Social Responsibility und Shareholder Value
30.06.08 - Dr. Gerhard Cromme: "Moral kann man nicht per Gesetz verordnen und auch nicht per Kodex"
12.06.08 - Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex nimmt inhaltliche und redaktionelle Anpassungen des Kodex vor
02.05.08 - Rechtliche Grundlagen für Aufsichtsratsprüfungsausschüsse und ihre Aufgabenwahrnehmung auf dem Gebiet der Compliance - "Compliance"-Themen gehören nach EU-Recht weder zu den verpflichtenden noch zu den empfohlenen Aufgaben eines Prüfungsausschusses
03.04.08 - Zur Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Anfechtbarkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen, insbesondere bei Aufsichtsratswahlen
13.03.08 - Anforderungen an SAP-Systeme: Wie lassen sich IT-Governance, Risikomanagement und Kontrollen eingliedern, ohne dass die betroffenen Systeme an Effizienz und Dynamik verlieren?
11.03.08 - Governance von ERP-Applikationen ist aus zahlreichen Gründen zu einem wichtigen Thema für das Management geworden
27.02.08 - Risikomanagement als Basis für Governance in der Informationssicherheit
25.02.08 - Corporate Compliance im aktienrechtlichen Unternehmensverbund - Die Unternehmensleitung sollte bei entsprechendem Gefahrenpotential eine auf Haftungsvermeidung und Risikokontrolle angelegte Compliance-Organisation einrichten
25.01.08 - Lizenzrelevante, finanzielle und sicherheitskritische Risiken beim Einsatz von freier und quelloffener Software im Unternehmen zu minimieren
29.10.07 - Die ursprünglich für große börsenkotierte Aktiengesellschaften ausgearbeiteten Grundsätze der Corporate Governance sind auch für die Schweizerischen Kantonalbanken wegweisend
02.05.07 - Gute Governance: Deutschland braucht professionelle Aufsichtsräte - Umsetzung von Corporate Governance ist ein Prozess
19.04.07 - Anforderungen an Governance-, Risiko- und Compliance-Management unter einen Hut bringen
15.12.06 - Corporate Governance ist ein Dauerthema für die Zukunft des Mittelstands
05.10.06 - Deutscher Corporate Governance Kodex - Geltende Regeln für Unternehmensleitung und -überwachung (2002)
05.10.06 - Weiter steigende Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex