Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

EU-Zuckerquotenregelung endet


Das Ende der Quotenregelung ist ein wichtiger Wendepunkt für den europäischen Zuckersektor und markiert einen weiteren wichtigen Fortschritt für die stärkere Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik am Markt
Der Beschluss, die Zuckerquoten jetzt abzuschaffen, wurde zwischen dem Europäischen Parlament und den Mitgliedstaaten im Zuge der Reform der Agrarpolitik (GAP) von 2013 zwischen dem Europäischen Parlament und den Mitgliedstaaten vereinbart



Am 30. September 2017 endete in der EU die Zuckerquotenregelung. Damit wurde nach beinahe 50 Jahren die letzte landwirtschaftliche Quotenregelung zur Verwaltung der Erzeugung eingestellt. Von 2006 bis 2010 wurde der Zuckersektor mit Fördermitteln in Höhe von 5,4 Mrd. Euro grundlegend umgestaltet. Hierdurch wurde der Sektor in die Lage versetzt, sich gründlich auf diesen Zeitpunkt vorzubereiten, und die Produktivität konnte in den vergangenen Jahren deutlich steigen.

Der Beschluss, die Zuckerquoten jetzt abzuschaffen, wurde zwischen dem Europäischen Parlament und den Mitgliedstaaten im Zuge der Reform der Agrarpolitik (GAP) von 2013 zwischen dem Europäischen Parlament und den Mitgliedstaaten vereinbart.

Hierzu erklärte Phil Hogan, EU-Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, sagte: "Das Ende der Quotenregelung ist ein wichtiger Wendepunkt für den europäischen Zuckersektor und markiert einen weiteren wichtigen Fortschritt für die stärkere Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik am Markt. Jetzt haben die Erzeuger die Möglichkeit, ihren Handel auf den Weltmärkten auszuweiten – und mit der richtigen Unterstützung der Europäischen Kommission, etwa durch die Marktbeobachtungsstelle für Zucker, die zeitnahe und sachdienliche Marktdaten liefert, dürften sie beste Voraussetzungen für einen Erfolg erhalten. Ich bin sicher, dass sich der Sektor seit dem Beschluss über die Abschaffung der Zuckerquoten gut aufgestellt hat, um die Chancen zu nutzen, die sich daraus ergeben."

Das Ende der Quotenregelung gibt den Landwirten die Möglichkeit, ihre Erzeugung z. B durch Erschließung neuer Ausfuhrmärkte an echten Marktchancen auszurichten. Damit verbunden ist auch eine Vereinfachung der Verwaltung und eine Verringerung des bürokratischen Aufwands für die Marktteilnehmer, Erzeuger und Händler.

Fortsetzung der EU-Unterstützung für den Zuckersektor
Die Gemeinsame Agrapolitik sieht weiterhin verschiedene Maßnahmen vor, mit denen der EU-Zuckersektor im Falle unvorhergesehener Marktstörungen unterstützt werden kann. So können unter anderem ein beträchtlicher EU-Einfuhrzoll erhoben werden (für Einfuhren außerhalb der präferenziellen Handelsabkommen). Zudem besteht die Möglichkeit, Beihilfen für die private Lagerhaltung zu gewähren oder Krisenmaßnahmen durchzuführen, mit denen die Kommission im Falle schwerwiegender Marktkrisen mit starken Preisausschlägen nach oben oder unten tätig werden könnte. Außerdem ist für die Landwirte eine Einkommensstützung in Form von Direktzahlungen vorgesehen, einschließlich der Möglichkeit für die EU-Mitgliedstaaten, eine sogenannte freiwillige gekoppelte Stützung für Sektoren wie den Zuckerrübensektor zu zahlen.

Die Möglichkeit, dass die EU-Zuckerrübenerzeuger und -Zuckerrübenverarbeiter in den Verträgen kollektiv Vereinbarungen über die Wertaufteilung aushandeln, bleibt auch nach dem Ende der Quoten erhalten.

Außerdem hat die Europäische Kommission im Vorfeld zum Ende der Quotenregelung für mehr Transparenz auf dem Zuckermarkt gesorgt: Eine neue Marktbeobachtungsstelle für Zucker liefert zeitnahe Analysen und Statistiken zum Zuckermarkt, wertet diese aus und erstellt Prognosen, um Landwirten und Verarbeitern zu helfen, ihre Betriebe rentabler zu führen.

Hintergrund
Die Quotenregelung für Zucker wurde 1968 mit den ersten GAP-Vorschriften für Zucker zusammen mit einem deutlich über dem Weltmarktpreis liegenden Stützpreis für die Erzeuger eingeführt. Den Beschluss zur Beendigung der Quotenregelung für den Zuckersektor haben die Mitgliedstaaten im Jahr 2006 gefasst.

Das Ende der Regelung erfolgt nach einer grundlegenden Reform im Zeitraum 2006-2010. Der durchschnittliche Zuckerpreis in der EU hat sich seit Ende 2016 erholt und liegt seit einigen Monaten konstant bei etwa 500 Euro/t. Die EU ist mit ungefähr 50 Prozent der Erzeugung der größte Rübenzuckerproduzent weltweit. Rübenzucker macht jedoch nur 20 Prozent der weltweit erzeugten Zuckermenge aus. Die restlichen 80 Prozent werden aus Zuckerrohr hergestellt. Die EU-Zuckerrübenerzeugung stammt größtenteils aus der nördlichen Hälfte Europas, wo das Klima für den Rübenanbau günstiger ist. Die EU verfügt auch über einen wichtigen Raffinieriesektor, in dem eingeführter Rohrohrzucker verarbeitet wird.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 24.10.17
Home & Newsletterlauf: 20.11.17



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Was sind die Kernelemente der überarbeiteten EPBD?

    Mit der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) wird Europa auf den richtigen Weg gebracht, bis 2050 einen vollständig dekarbonisierten Gebäudebestand zu erreichen, indem Renovierungen in jedem Mitgliedstaat vorangetrieben werden, insbesondere bei Gebäuden mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz. Der (2018 vereinbarte) bestehende Rechtsrahmen wird aktualisiert, um ehrgeizigeren Klimaschutzzielen in Verbindung mit sozialen Maßnahmen Rechnung zu tragen, und gibt den Mitgliedstaaten die nötige Flexibilität, um den Unterschieden im Gebäudebestand in Europa Rechnung zu tragen.

  • Ein verstärkter industrieller Ansatz

    Die EU-Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie zu einer Reihe von Energiewende-Dialogen über die Umwandlung Europas in eine saubere, ressourceneffiziente, gerechte und wettbewerbsfähige Wirtschaft Bilanz zieht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte in ihrer Rede zur Lage der Union 2023 die Aufnahme von Energiewende-Dialogen angekündigt. In diesem Rahmen soll zusammen mit der europäischen Industrie und den Sozialpartnern erörtert werden, wie die Umsetzung des europäischen Grünen Deals gestärkt und gefördert werden kann, was wiederum zu einem verstärkten industriellen Ansatz beiträgt.

  • Grünen Wandel beschleunigen

    Die Europäische Kommission hat eine mit 2,2 Mrd. EUR ausgestattete deutsche Beihilferegelung genehmigt, mit der Investitionen in die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse gefördert werden sollen, um den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft im Einklang mit dem Industrieplan zum Grünen Deal zu unterstützen. Die Regelung wurde auf der Grundlage des von der Kommission am 9. März 2023 angenommenen und am 20. November 2023 geänderten Befristeten Rahmens zur Krisenbewältigung und zur Gestaltung des Wandels genehmigt, um Maßnahmen in Bereichen zu fördern, die für die Beschleunigung des grünen Wandels und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs

    Die Europäische Kommission hat eine mit 350 Mio. EUR ausgestattete deutsche Regelung zur Förderung der Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über das Instrument "Auctions-as-a-Service" (" Auktionen als Dienstleistung") der Europäischen Wasserstoffbank nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Erfüllung von Umweltschutzauflagen

    Um ihrer Verpflichtung nachzukommen, den Verwaltungsaufwand für Landwirtinnen und Landwirte in der EU zu verringern, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu überarbeiten, um Vereinfachungen zu bewirken und gleichzeitig eine starke, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik für Landwirtschaft und Lebensmittel in der EU aufrechtzuerhalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen