TK-Überwachung durch deutsche Nachrichtendienste


Unterrichtung durch das Parlamentarische Kontrollgremium: Telekommunikationsüberwachung durch deutsche Nachrichtendienste
"Mehrere" sogenannte G10-Maßnahmen wurden in Einzelfällen sowie eine vom Bundesnachrichtendienst beantragt und genehmigt


(30.01.09) - Die Telekommunikationsüberwachung durch deutsche Nachrichtendienste im Jahr 2007 ist Thema einer Unterrichtung durch das Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) (16/11559). Danach wurden 2007 vom Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und dem Militärischen Abschirmdienst (MAD) "mehrere" sogenannte G10-Maßnahmen in Einzelfällen sowie eine vom Bundesnachrichtendienst beantragt und genehmigt.

Insgesamt habe dabei die Zahl zwischen 59 Einzelmaßnahmen im ersten Halbjahr und 53 Einzelmaßnahmen in der zweiten Jahreshälfte geschwankt. Die Zahl der Hauptbetroffenen habe sich zwischen 376 in den ersten sechs Monaten und 352 in den zweiten sechs Monaten bewegt. Die Zahl der "Nebenbetroffenen" habe zwischen 274 in der ersten Jahreshälfte und 285 im zweiten Halbjahr variiert.

Die Anordnungen betrafen rechts- und linksextremistische Bestrebungen ebenso wie sicherheitsgefährdende und extremistische Bestrebungen von Ausländern sowie Spionage und sonstige nachrichtendienstliche Aktivitäten, wie es in der Unterrichtung weiter heißt. Der Schwerpunkt habe aber wie in den vorangegangenen Jahren bei Anordnungen im Zusammenhang mit der Bekämpfung des internationalen Terrorismus gelegen.

Dabei sei der Umfang der entsprechenden Beschränkungen des Post- und Fernmeldegeheimnisses nach dem G10-Gesetz durch die Nachrichtendienste im Vergleich zu den Telekommunikationsüberwachungsmaßnahmen im Bereich der Strafverfahren durch Polizeibehörden "weiterhin eher gering".

Von diesen "Beschränkungen in Einzelfällen" unterscheidet das G10-Gesetz "strategische Beschränkungen". Dabei werden der Vorlage zufolge nicht die Post- und Fernmeldeverkehrsbeziehungen einer bestimmten Person, sondern Telekommunikationsbeziehungen - soweit sie gebündelt übertragen werden - nach Maßgabe einer Quote insgesamt kontrolliert. Laut Bericht hat das Bundesinnenministerium 2007 mit Zustimmung der so genannten G10-Kommission entsprechende Überwachungsmaßnahmen zu verschiedenen Gefahrenbereichen angeordnet.

Im Gefahrenbereich "Internationaler Terrorismus" betraf dies 2007 demnach gut 2,9 Millionen Telekommunikationsverkehre, wobei ein etwa 90-prozentiger Spam-Anteil zu berücksichtigen sei. Im Ergebnis seien vier Telekommunikationsverkehre als nachrichtendienstlich relevant eingestuft worden.

Im Gefahrenbereich "Proliferation und konventionelle Rüstung" waren 2007 laut Bericht mehr als 2,3 Millionen Telekommunikationsverkehre betroffen, wiederum mit einem Spam-Anteil von cirka 90 Prozent. Dabei wurden 370 Telekommunikationsverkehre als nachrichtendienstlich relevant eingestuft. Im Gefahrenbereich des "unbefugten Verbringens von Betäubungsmitteln in Fällen von erheblicher Bedeutung" waren im selben Jahr 83 Telekommunikationsverkehre betroffen, von denen keiner als nachrichtendienstlich relevant angesehen wurde, wie es in der Unterrichtung weiter heißt.

Ferner seien 2007 zwei G10-Überwachungsmaßnahmen wegen "Gefahr für Leib oder Leben einer Person im Ausland" angeordnet worden. (Deutscher Bundestag: ra)

Artverwandte Themen
In der Kritik: BND bespitzelte Journalisten

Lesen Sie auch:
Online-Durchsuchung - Das Urteil im Wortlaut: siehe http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rs20080227_1bvr037007.html

Mehr zum Online-Durchsuchungsurteil aus Karlsruhe:
Online-Razzia: Behörden säen Klima der Angst
Justizministerin Merk riskiert Verfassungsbruch
Heimliche Online-Durchsuchungen durchführbar?
BVerfG kippt NRW-Gesetz zur Online-Durchsuchung
BVerfG-Urteil: Hohe Hürde für Online-Durchsuchung
Online-Durchsuchung in engen Grenzen möglich
Schäuble schürt bewusst ein Klima der Angst

Lesen Sie auch:
Online-Durchsuchung stark umstritten
Online-Durchsuchung: Mit dem Keylogger zum Ziel
LHG-BW-Veranstaltung: Online-Durchsuchung
Online-Durchsuchung ist erfolgreiches Hacking
Schutz sensibler persönlicher Daten
Datenschutz und Online-Durchsuchungen
Online-Durchsuchungen im BKA-Gesetz
Anti-Terror contra Datenschutz
Bundestrojaner schadet Made in Germany
Verdeckte Online-Durchsuchung rechtswidrig

Lesen Sie auch zumThema Telekommunikationsüberwachung:
Überwachung der Telekommunikation
Quellen-Telekommunikationsüberwachung
Handy als tragbare "Wanze"
Schäubles Visionen Gegenstand im Innenausschuss
USA spioniert Mailverkehr aus

Lesen Sie mehr zum Thema Vorratsdatenspeicherung:
Aussetzung der Vorratsdatenspeicherung
Vorratsdatenspeicherung: Eilantrag erfolglos
Vorratsdatenspeicherung: Eilantrag hatte Erfolg
Vorratsdatenspeicherung bleibt zulässig
Eilantrag gegen Vorratsdatenspeicherung
Abkehr von ausufernder Präventionspolitik
Vorratsdatenspeicherung auf eigene Kosten?
DAFTA: Vorratsspeicherung und der Online-Zugriff
Vorratsdatenspeicherung nicht verfassungskonform
Verschlüsselung und Vorratsdatenspeicherung
Vorratsdatenspeicherung und Bundesrat
Demonstration gegen Vorratsdatenspeicherung
Einführung der Vorratsdatenspeicherung
Verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen