Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Vorratsdatenspeicherung nicht verfassungskonform


Rechtsgutachten: "Datenschutz- und presserechtliche Bewertung der Vorratsdatenspeicherung" – Deutsche Bundesregierung plant unverhältnismäßige Eingriffe in die Grundrechte
Gutachten stellt Verstöße gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in seiner speziellen Ausprägung als Fernmeldegeheimnis und das staatspolitisch bedeutsame Grundrecht der Pressefreiheit fest

(25.09.07) - Die von der Bundesregierung geplante Gesetzgebung zur 6-monatigen Vorratsspeicherung von Daten der elektronischen Kommunikation (z.B. Telefon-, Fax-, SMS-, E-Mail-Verkehrsdaten) wäre im Fall ihres In-Kraft-Tretens verfassungswidrig. Zu diesem Ergebnis kommt ein von der Stiftervereinigung der Presse e.V. und der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e. V. (GDD) herausgegebenes Rechtsgutachten. Hiernach muss eine gesetzliche Regelung zum staatlichen Datenzugriff unbedingt auf die zweifelsohne legitimen - Zwecke der Terrorismusbekämpfung sowie die Ermittlung und Verfolgung organisierter und sonstiger schwerer Kriminalität beschränkt werden.

Das Gutachten "Datenschutz- und presserechtliche Bewertung der Vorratsdatenspeicherung" stellt Verstöße gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in seiner speziellen Ausprägung als Fernmeldegeheimnis und das staatspolitisch bedeutsame Grundrecht der Pressefreiheit fest. Diese Eingriffe sind schwerwiegend, zumal den Betroffenen eine unvoreingenommene Nutzung der neuen Medien verwehrt würde. Hierdurch würde nicht nur das Persönlichkeitsrecht sondern auch die Pressefreiheit unter dem Gesichtspunkt der vertraulichen Kommunikation zwischen Medienvertreter und Informant verletzt. Die Bedeutung dieses Vertrauensverhältnisses hat das Bundesverfassungsgericht aber gerade kürzlich in seiner "Cicero-Entscheidung" nochmals hervorgehoben.

Bemängelt wird insbesondere, dass die Bundesregierung unverhältnismäßige Eingriffe in die Grundrechte beabsichtigt. Schon die massenhafte Speicherung der Daten unbescholtener Nutzer ohne jeden konkreten Anlass stellt einen unangemessenen Grundrechtseingriff dar, der jedenfalls hinsichtlich der staatlichen Zugriffsrechte zu einer möglichst grundrechtsschonenden Gesetzgebung zwingt.

Anstatt sich aber - wie verfassungsrechtlich geboten - auf eine reine Umsetzung der zu Grunde liegenden EG-Richtlinie (2006/24/EG) zu beschränken, geht der Regierungsentwurf (BT-Drs. 16/5846) deutlich über die Richtlinienvorgaben hinaus und erfasst sogar minderschwere Straftaten. Insofern wird darauf hingewiesen, dass derartige überobligatorische Maßnahmen vom Bundesverfassungsgericht überprüfbar sind.

Das Rechtsgutachten konstatiert weiterhin, dass sich die Grundrechtseingriffe im Bereich der - zuletzt ohnehin verstärkt bedrohten - Pressefreiheit in besonderem Maße auswirken würden. Immerhin würde mit der geplanten Gesetzgebung auch jede elektronische Kontaktaufnahme per Telefon, E-Mail, SMS und Internet von oder zu einem Pressevertreter für einen längeren Zeitraum rückverfolgbar. Dieser Umstand lässt befürchten, dass ein Einschüchterungseffekt eintritt und sich die Informationsquellen der Presse reduzieren.

Inzwischen hat die parlamentarische Debatte über die Vorratsdatenspeicherung begonnen. Am 6. Juli 2007 debattierte der Deutsche Bundestag den Gesetzentwurf in erster Lesung kontrovers. Am 21. September 2007 hat der Rechtsausschuss des Bundestages eine Sachverständigenanhörung durchgeführt.

Nunmehr wird es maßgeblich von der Bereitschaft des Gesetzgebers zu einer verfassungsschonenden Umsetzung der Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung bzw. zur Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Rahmen der Sicherheitsgesetzgebung insgesamt abhängen, ob das Bundesverfassungsgericht abermals mit der Aufgabe konfrontiert wird, gesetzgeberische Maßnahmen am Maßstab des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und der Pressefreiheit zu messen.

Das vorliegende Rechtsgutachten zeigt jedenfalls einen Weg, wie dem Terrorismus und der schweren Kriminalität wirksam begegnet und zugleich den Freiheitsrechten der Nutzer elektronischer Kommunikationsformen zumindest bedingt Rechnung getragen werden kann.

Hinweise: Das Gutachten ist hier als PDF-Datei abrufbar.
In gedruckter Version kann es – solange der Vorrat reicht – bei der GDD kostenlos unter Beifügung eines adressierten und mit 1,45 Euro frankierten Rückumschlags (Format DIN A5) schriftlich angefordert werden.
(GDD: ra)

Lesen Sie auch:
Einführung der Vorratsdatenspeicherung
Vorratsdatenspeicherung wird abgelehnt
Telefonüberwachung und Vorratsdatenspeicherung
Vorratsdatenspeicherung verfassungswidrig


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Änderung des Beurkundungsrechts

    Das Bundesjustizministerium hat am 13.06.2025 den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung veröffentlicht. Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich: "Ich begrüße, dass die neue Bundesjustizministerin unseren Vorschlag für eine Änderung des Beurkundungsrechts aufgreift. Für die Digitalisierung der Justiz ist auch die Modernisierung von Bundesgesetzen notwendig. Der bestehende gesetzliche Rahmen ist noch viel zu oft ein Hemmschuh und muss durch den Bund an vielen Stellen modernisiert werden."

  • Justiz zukunftsfest machen

    Die Justizministerinnen und Justizminister berieten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni 2025 in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil. Im Koalitionsvertrag hatten CDU, CSU und SPD vereinbart, mit einem neuen Pakt für den Rechtsstaat gemeinsam mit den Ländern die Justiz zukunftsfest zu machen. Demnach soll der neue Pakt für den Rechtsstaat auf drei Säulen basieren: einer verbesserten Digitalisierung, einer Verschlankung und Beschleunigung von Verfahrensabläufen sowie einer personellen Stärkung.

  • Versicherungsleistungen nach § 314 VAG

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt unter anderem die Lebensversicherer. Allein die BaFin ist berechtigt einen Insolvenzantrag zu stellen, § 312 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die BaFin hat jedoch mehrere Alternativen, wie beispielweise die Bestandsübertragung oder die Herabsetzung der Leistungen in der Lebensversicherung. In Frage kommt fallweise, dass die private Auffanggesellschaft "Protektor Lebensversicherungs-AG" die Rechtsansprüche der Kunden insolventer Lebensversicherer "sichert", indem die Versicherungsverträge zur Aufrechterhaltung von garantierten Leistungen und Risikoschutz übernommen werden; §§ 221-231 VAG. Die Übernahme der Verträge bedarf einer Anordnung der BaFin, § 222 VAG - nur bis zu fünf Prozent der Garantieleistungen können dabei gekürzt werden. Bei dieser Gelegenheit können auch Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingen angepasst werden. Freiwillig sind inzwischen auch 22 Pensionskassen dieser Sicherungseinrichtung freiwillig beigetreten.

  • Neues Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht

    Durch Steuerhinterziehung entgehen dem deutschen Staat nach Schätzungen der Deutschen Steuergewerkschaft jedes Jahr 50 Milliarden Euro. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Die ganz große Mehrheit der Menschen und Unternehmen zahlen ordnungsgemäß. Wir gehen gegen die schwarzen Schafe vor. Steuerstraftaten sind schwer nachweisbar. Die Ermittlungen sind oftmals umfangreich und komplex. Hinzu kommen neue Deliktsphänomene und zunehmend große Datenmengen. Deshalb setzt die bayerische Justiz auf Spezialisierung. Dazu habe ich das Kompetenzzentrum Steuerstrafrecht bei der Staatsanwaltschaft München I eingerichtet."

  • Datenkontrolle im Zeitalter der KI

    Keepit veröffentlichte ihren Berichts "Intelligent Data Governance: Why taking control of your data is key for operational continuity and innovation" (Intelligente Data-Governance: Warum die Kontrolle über Ihre Daten entscheidend für betriebliche Kontinuität und Innovation ist). Der Bericht befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Datenkontrolle im Zeitalter der KI, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherstellung der Cyber-Resilienz und Compliance moderner Unternehmen liegt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen