Weiterbildungsangebot zum Thema Compliance


FIBAA-Qualitätssiegel für den Augsburger "Compliance Officer (Univ.)"
Hohe Sensibilität in den Unternehmen für die Compliance-Thematik, und die Notwendigkeit, zuverlässig funktionierende Compliance-Strukturen im eigenen Hause zu haben bzw. zu etablieren

(02.10.14) - Der seit drei Jahren bewährte und stark nachgefragte Zertifikatskurs des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg hat sich dem strengen Zertifizierungsverfahren der FIBAA unterworfen und als erstes Weiterbildungsangebot zum Thema Compliance das Qualitätssiegel der renommierten Agentur erhalten. Augsburg/KPP - Gleich beim ersten Zertifizierungsanlauf hat der Augsburger ZWW-Kurs "Compliance Officer (Univ.)" es geschafft, ohne weitere Auflagen das Gütesiegel "Certified Continuing Education Course" der Bonner Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) für eine Laufzeit von fünf Jahren zu erhalten.

In allen Punkten wurden die Erwartungen der Gutachter in vollem Umfang erfüllt, in vielen sogar mit den Bewertungen "sehr gut" und "exzellent" übertroffen. Nicht nur die Inhalte, die anspruchsvolle Zusammensetzung der Faculty und die Betreuung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden besonders gewürdigt, vielmehr wurde auch das attraktive Begleitprogramm mit einem konsequent ausgerichteten Praxisbezug lobend hervorgehoben.

2011 erstmals angeboten, hat sich der Zertifikatskurs "Compliance Officer (Univ.)" rasch zu einem Bestseller am ZWW entwickelt: 150 Teilnehmerinnen und -teilnehmer haben inzwischen nach erfolgreich bestandener Prüfung dieses Universitätszertifikat erhalten. Zu den Gründen der Attraktivität dieses Weiterbildungsangebots meint Dr. Walburga Schettgen-Sarcher, ZWWBereichsleiterin Corporate Finance und Risk Management: "Es herrscht eine hohe Sensibilität in den Unternehmen für die Compliance-Thematik, und die Notwendigkeit, zuverlässig funktionierende Compliance-Strukturen im eigenen Hause zu haben bzw. zu etablieren, wird deutlich gesehen. Dementsprechend hoch ist der Bedarf an qualifizierten Compliance Officers, die ihre komplexe Verantwortung im Unternehmen wahrnehmen und umsetzen können." Solche Experten werden am ZWW nach dem Augsburger Modell interdisziplinärer qualifiziert, nämlich juristisch, betriebswirtschaftlich, IT-technisch, führungspsychologisch und ethisch.

"Wir freuen uns sehr, dass wir den strengen FIBAA-Kriterien mit diesem Modell und mit der Art, wie wir es umsetzen, mehr als gerecht werden konnten", so Schettgen-Sarcher. Stolz dürfe man jetzt nicht nur darauf sein, dass die Universität Augsburg die erste in Deutschland ist, die über ein derartiges Qualifizierungsangebot verfüge, sondern auch die erste, der die Qualität dieses Angebotes durch eine unabhängige Beurteilungsinstanz wie die FIBAA bescheinigt werde. Und nachdem der ebenfalls vom Augsburger ZWW angebotene MBA Unternehmensführung erst jüngst bereits zum zweiten Mal mit einem Spitzenergebnis re-akkreditiert und mit dem FIBAA-Premiumsiegel ausgezeichnet wurde, sei es nun das erste Mal, dass man auch für einen Zertifikatskurs das Gütesiegel einer Akkreditierungsagentur erhalten habe.

"Dies alles zusammen", resümiert Schettgen-Sarcher, "verschafft uns 40 Jahre nach Gründung unseres Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer hervorragende Voraussetzungen, um unsere Position im Weiterbildungswettbewerb weiter zu stärken und auszubauen." (Uni Augsburg: ra)

Universität Augsburg: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen