Compliance-Vorgaben erfüllen


Eine europäische Anbieterin für elektronische Signaturen in Deutschland
Scrive baut Präsenz und DSGVO-konformes Angebot im deutschen Markt noch weiter aus



Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert ihre Präsenz und ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben. Außerdem bietet Scrive ein ausschließlich in Europa gehostetes Service-Portfolio, das insbesondere für Kunden mit hohen regulatorischen und Compliance-Anforderungen geeignet ist.

Die Eröffnung des Büros in der Koppenstraße in Berlin erweitert die Präsenz von Scrive sowohl geografisch als auch strategisch und ermöglicht es Scrive, noch näher an seine mehr als 150 DACH-Kunden und -Partner zu rücken, darunter renommierte Unternehmen wie Volkswagen, MediamarktSaturn und 1&1. Sie kommt zudem genau zum passenden Zeitpunkt: Die zunehmende Digitalisierung von verschiedenen Arbeitsabläufen in deutschen Unternehmen und Behörden sorgt auch für einen stetig wachsenden Bedarf an sicheren elektronischen Signaturen, die alle relevanten regulatorischen und Compliance-Vorgaben erfüllen. Dafür braucht es einen starken, zuverlässigen und europäischen Partner für elektronische Signaturen und eIDs.

Als ISO 27001-zertifizierter QTSP (Qualified Trust Service Provider) hat sich Scrive genau darauf spezialisiert: Alle Dokumente und Transaktionen über Scrive sind verschlüsselt und werden gemäß gemäß internationaler Standards sicher gespeichert. So entsteht eine verlässliche Umgebung, die zudem einen Großteil aller Prozessfehler beseitigt. Mit Scrive unterzeichnete Dokumente sind mit den Anforderungen des globalen Vertragsrechts konform und sind aufgrund eines einzigartigen, auf der Distributed Ledger-Technologie (Blockchain) basierenden Verfahrens zum Schutz vor Manipulation vor Gericht durchsetzbar. Jedes mit Scrive unterzeichnete Dokument verfügt über ein umfassendes Paket an Nachweisen mit einem detaillierten Prüfpfad und einem manipulationssicheren, digitalen Siegel, das unabhängig von Scrive oder anderen beteiligten Parteien verifiziert werden kann.

Mit der erweiterten Präsenz im deutschen Markt plant Scrive unter anderem, noch schnellere Reaktionszeiten im Kundenservice zu erreichen und sein Service-Portfolio noch stärker auf die Bedürfnisse des deutschen Marktes auszurichten. Auch die Produktentwicklung, insbesondere im Bereich eSign- und eID-Lösungen, soll weiter vorangetrieben und noch stärker als bisher lokalisiert werden. Um den Anforderungen des deutschen Marktes hinsichtlich Regulatorik und Compliance gerecht zu werden, hat Scrive Partnerschaften mit vertrauenswürdigen eID-Anbietern wie Verimi und Swisscom sowie mit mehreren Systemintegratoren im DACH-Markt geschlossen. Außerdem wird Scrive auch den Standort in Berlin und sein lokales Experten-Team weiter ausbauen, insbesondere in den Bereichen Vertrieb, Customer Success, Partner-Management und Produktentwicklung.

"Deutschland ist ein Schlüsselmarkt für die digitale Transformation in Europa, insbesondere in den Bereichen sichere digitale Identitäten und qualifizierte elektronische Signaturen. Deshalb wollen wir in Deutschland eine starke Präsenz aufbauen, um lokale Kundenbedürfnisse noch effektiver zu bedienen und zeitnah auf sich ändernde regulatorische Rahmenbedingungen reagieren zu können. Ein Standort in Berlin ermöglicht es uns, Spitzenkräfte zu gewinnen, wichtige Partnerschaften aufzubauen und mit der erforderlichen lokalen Expertise zu agieren. Gleichzeitig bietet Berlin eine ausgezeichnete Vernetzung innerhalb Europas, einschließlich zu unserem Hauptsitz in Stockholm", sagt Viktor Wrede, CSO von Scrive.

Scrive EC: Europäischer Hosting-Anbieter für erweiterte Compliance
Mit Scrive EC ("Extended Compliance”) bietet Scrive zudem ein Service-Portfolio, das sich ideal für die hohen regulatorischen und Compliance-Anforderungen im deutschsprachigen Markt eignet: Die Plattform, über die alle Scrive-Services bereitgestellt werden, wird bereits in Europa gehostet – mit Scrive EC geht das Unternehmen jedoch noch einen Schritt weiter. Hosting-Anbieter im Besitz von US-Unternehmen – einschließlich aller ihrer Unterauftragsverarbeiter – sind von Scrive EC ausgeschlossen, um potenzielle, implizite Datentransfers in Drittländer proaktiv zu verhindern. Für die Bereitstellung von Scrive EC kommen ausschließlich Hosting-Dienste in europäischem Besitz und mit Standort in Europa zum Einsatz.

"Mit Blick auf die aktuelle geopolitische Lage ist es noch einmal wichtiger geworden, die digitale Souveränität von europäischen Unternehmen zu stärken und mehr Unabhängigkeit von den großen US-Anbietern zu erlangen. Denn mit diesen besteht immer ein Risiko, dass Daten nicht vor übergriffiger US-Legislatur wie dem Cloud Act oder FISA geschützt sind", sagt Mads Rebsdorf, CEO von Scrive. "Deshalb bieten wir mit Scrive EC eine europäische Lösung für europäische Unternehmen. Denn es geht uns bei unseren Wachstums- und Internationalisierungsschritten, einschließlich der Eröffnung unseres ersten deutschen Standorts, nicht nur um eine geografische Expansion, sondern darum, europaweit zum Standard für vertrauenswürdige digitale Dienstleistungen zu werden." Mit Scrive EC ("Extended Compliance”) bietet das Unternehmen ein DSGVO-konformes Service-Portfolio, das es europäischen Unternehmen ermöglicht, die Hoheit über ihre Daten zu behalten und sie vor US-Legislatur wie dem Cloud Act und FISA zu schütze. (Scrive: ra)

eingetragen: 15.04.25

Scrive: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen