Wie Unternehmen Revenera nutzen können


Total Economic Impact Study unterstreicht den Wert der Software-Monetarisierungsplattform von Revenera für Umsatzwachstum und operative Performance
Die 2025 durchgeführte Untersuchung fasst die Erfahrungen von vier multinationalen Organisationen aus den Bereichen Cybersicherheit, Energie, Ingenieurtechnologie und Fertigung mit Revenera zusammen



Revenera, Anbieterin von Plattformen zur Software-Monetarisierung, Open-Source-Compliance und Installation, hat die Ergebnisse der Studie "The Total Economic Impact (TEI) for Revenera" bekannt gegeben. Die Studie wurde von Forrester Consulting durchgeführt und zeigt, wie Kunden von Revenera von neuen Software-Monetarisierungsmodellen, effektivem Berechtigungsmanagement, verbesserter Compliance und einer beschleunigten Markteinführung profitieren.

Die 2025 durchgeführte Untersuchung fasst die Erfahrungen von vier multinationalen Organisationen aus den Bereichen Cybersicherheit, Energie, Ingenieurtechnologie und Fertigung mit Revenera zusammen. Forrester hat die Aussagen ausgewertet und die Ergebnisse zu einem Unternehmensprofil kombiniert. Die so konstruierte Organisation hat 5.000 Mitarbeiter, ist auf Software- und Technologielösungen spezialisiert und erzielt einen jährlichen Umsatz von 2 Milliarden US-Dollar. Über einen Zeitraum von drei Jahren belief sich der Return on Investment (ROI) auf 426 Prozent, der Kapitalwert (Net Present Value, NPV) erreichte 28,8 Millionen US-Dollar.

"Die The Total Economic Impact von Forrester zeigt, wie Unternehmen Revenera nutzen können, um ihr Umsatzwachstum strategisch zu steigern und ihre betriebliche Effizienz erheblich zu verbessern", erklärt Nicole Segerer, General Manager von Revenera. "Die Monetarisierungsplattform wirkt sich direkt auf die wichtigsten geschäftlichen Kennzahlen von Technologieunternehmens aus – von den jährlich wiederkehrenden Umsätzen (Annual Recurring Revenue) über Kundenzufriedenheit bis hin zum Compliance-Management."

Ergebnisse der Studie
Die Bewertung der zusammengesetzten Organisation hebt folgende Kriterien hervor:

>> ROI von 426 Prozent über drei Jahre: Zentrale Faktoren dafür sind das Umsatzwachstum durch automatisierte Softwarelizenzierung und Berechtigungsmanagement bei neuen Produkteinführungen, Umsätze durch die Umstellung von unbefristeten auf abonnementbasierte Lizenzen sowie verbesserte Compliance (z. B. durch das Zurückholen von entgangenem Softwareumsatz).

>> Kurze Amortisationsdauer: Nach weniger als sechs Monaten glich der Netto-Nutzen (Nutzen minus Kosten) die anfänglichen Investitionen aus.

>> Schnellere Markteinführung neuer Lizenzierungsmodelle: Das Software- und Berechtigungsmanagement von Revenera beschleunigte die Markteinführung durch die Optimierung und Automatisierung ehemals manueller Prozesse. Nach drei Jahren mit Revenera hatte sich die Zeit für die Lizenz- und Berechtigungsfreigabe um 90 Prozent reduziert.

>> Verbesserung der Prozesse: Weitere, nicht quantifizierte Vorteile von Revenera sind eine vereinfachte globale Compliance, eine verbesserte Kundenerfahrung und zusätzliche Verkaufsmöglichkeiten durch bessere Sichtbarkeit. Des Weiteren punktete Revenera im Support: So konnte das Unternehmen sicherstellen, dass die Lizenzlösungen mit den sich wandelnden Anforderungen Schritt halten. (Revenera: ra)

eingetragen: 15.04.25

Revenera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen