KI-basierte Data- und Analytics-Dienste


Technologiekonzern Experian übernimmt Creditreform-Tochter Boniversum
Creditreform: Strategische Partnerschaft mit internationalem Technologieunternehmen



Creditreform vertieft ihre strategische Partnerschaft mit Experian. Das globale Data-, Analytics- und Technologieunternehmen übernimmt im Zuge einer Kooperationsvereinbarung mit Creditreform deren Unternehmenstochter Boniversum, die insbesondere im deutschlandweiten Konsumentengeschäft etabliert ist. Die Vereinbarung umfasst außerdem eine Technologie- und Datenallianz sowie eine Vertriebspartnerschaft.

Die Partnerschaft zwischen dem internationalen Technologiekonzern Experian und Creditreform eröffnet für beide Unternehmen große Marktchancen in Bezug auf Finanz-, Daten- und Technologiedienstleistungen im Verbrauchergeschäft. Die Kooperationsvereinbarung – einschließlich der Übernahme von Boniversum – baut auf einer langjährigen internationalen Zusammenarbeit zwischen Experian und Creditreform auf.

In Zeiten volatiler Märkte und unsicherer konjunktureller Entwicklungen ermöglicht dieser Zusammenschluss eine neue Daten- und Servicequalität sowie eine Dienstleistungsvielfalt, die dazu beitragen wird, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen zu steigern. Insbesondere bei datenbasierten Analyse- und Entscheidungsplattformen,
benutzerfreundlicher Bedienung und Betrugsprävention wird ein Qualitätssprung für Marktteilnehmer und die Kreditwirtschaft erreicht.

"Das Abkommen markiert einen Meilenstein in unserer Zusammenarbeit mit Experian", kommentiert Bernd Bütow, CEO des Verbands der Vereine Creditreform. "Wir arbeiten seit vielen Jahren vor allem auf internationaler Ebene zusammen und haben nun die strategische Entscheidung über eine vertiefte Zusammenarbeit im Konsumentengeschäft getroffen, um unsere Stärken durch eine Technologie- und Datenallianz sowie eine Vertriebspartnerschaft so zu kombinieren, dass eine ausgezeichnete Basis für Wachstum in einem herausfordernden Marktumfeld geschaffen wird. Unsere gemeinsamen Aktivitäten werden Unternehmen und Verbrauchern zugute kommen."

Die Partnerschaft soll zudem eine Datenbasis für die Identitätsprüfung und Risikobewertung von Privatpersonen schaffen. Unternehmen werden Zugang zu genaueren Identitätsüberprüfungsfunktionen haben, die fundiertere Entscheidungen und sicherere Transaktionen ermöglichen. Die Verbraucher werden von einem verbesserten Schutz vor Identitätsdiebstahl und von Kreditentscheidungen auf der Grundlage umfassenderer Daten profitieren.

Jochen Werne, CEO Experian DACH, erklärt weiter: "Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Creditreform zu stärken und somit das Lösungsportfolio für deutsche Kunden auch durch die Übernahme der Boniversum weiter zu optimieren. Durch die Daten- und Vertriebspartnerschaft werden wir unser Wachstum in Deutschland fortsetzen und deutschen Unternehmen neue, hochmoderne analytische Fähigkeiten bieten. Boniversum hat vertrauenswürdige Kundenbeziehungen aufgebaut und verfügt über ein Data Universe, das vielfältig und komplementär zu den Stärken von Experian ist. Dies wird es uns ermöglichen, unser Portfolio an KI-basierten Data- und Analytics-Diensten sowie Cloud-basierten Softwareplattformen zu erweitern, um unseren Kunden zusätzlichen Mehrwert zu bieten und Deutschland als Wirtschaftsstandort zu stärken." (Creditreform: ra)

eingetragen: 15.05.25

Creditreform Boniversum: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen