Einhaltung von Compliance-Anforderungen


Automatisierte Compliance für den Finanzsektor: Fabasoft unterstützt EU-Forschungsprojekt
Wie "Continuous Compliance" in der Praxis funktioniert, prüfen mehrere Pilotprojekte im Rahmen von EMERALD



Finanzunternehmen stehen vor neuen Herausforderungen: Strenge Regulatorik wie die EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) setzt hohe Standards, um die IT-Sicherheit zu stärken. Doch wie lassen sich diese Anforderungen effizient umsetzen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit steigern? Das EU-Forschungsprojekt "EMERALD" liefert Antworten.

EMERALD verfolgt das Ziel, die automatisierte Einhaltung von Compliance-Anforderungen durch innovative Technologien zu ermöglichen. Im Fokus steht dabei die "Continuous Compliance” – ein Ansatz, mit welchem Unternehmen Zertifikate und Sicherheitsstandards in Echtzeit überprüfen, anstatt auf periodische Audits zu warten. Dies soll die Risikokontrolle effizienter gestalten, Prozesse automatisieren und den manuellen Aufwand reduzieren. Dabei stützt sich das Projekt auf den Kriterienkatalog C5 des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik sowie auf den Entwurf des European Cybersecurity Certification Scheme for Cloud Services (EUCS).

Fabasoft unterstützt EMERALD als Technologie- und Use-Case-Partner. "Mit Echtzeit-Überprüfungen von Sicherheitsstandards und Zertifikaten können Unternehmen ihre operativen Risiken reduzieren und regulatorische Anforderungen wie DORA einfacher erfüllen", so Björn Fanta, Head of Research bei Fabasoft.

Pilotprojekt mit CaixaBank und Fabasoft
Wie "Continuous Compliance" in der Praxis funktioniert, prüfen mehrere Pilotprojekte im Rahmen von EMERALD. Eines davon fokussiert den Finanzsektor am Beispiel der CaixaBank, der drittgrößten spanischen Privatbank mit über 20 Mio. Kunden. "Besonders im hochregulierten Finanzsektor besteht angesichts der strengen Anforderungen ein hoher Bedarf an einer kontinuierlichen Zertifizierung. Automatisiertes Compliance-Management ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunft der Branche", sagt Björn Fanta. Als Teil des Forschungsteams adressiert Fabasoft dabei die spezifischen Anforderungen der CaixaBank, die ihre bestehenden On-Premise-Dienste um SaaS- und IaaS-Lösungen erweitern möchte. Dafür kommen APIs (Application Programming Interfaces), hybride Multi-Cloud-Technologien und KI zum Einsatz.

Die Echtzeitbewertung soll es der Bank erlauben, die Sicherheit von Cloud-Diensten zu prüfen und deren Compliance sicherzustellen. Ziel ist es, diese Services nahtlos in die bestehende Infrastruktur der Bank zu integrieren und gleichzeitig die hohen Compliance-Anforderungen durch DORA oder das EUCS zu erfüllen. Das EMERALD-User Interface unterstützt dabei den gesamten Audit-Prozess. Es ermöglicht Auditoren sowie Nutzern eine intuitive Überwachung der Konformitätsstufen. "Das Pilotprojekt zeigt, wie Finanzunternehmen die Vorteile moderner Multi-Cloud-Umgebungen nutzen können, ohne Sicherheits- und Compliance-Risiken einzugehen", so Fanta.

Digitalisierte Prozesse für Finanzunternehmen
Parallel dazu kommt in dem Pilotprojekt "Fabasoft DORA" zum Einsatz, eine Software für digitales Auslagerungsmanagement. Diese ermöglicht Finanzunternehmen die automatisierte und revisionssichere Verwaltung und Dokumentation von Drittanbieter-Informationen. "Fabasoft DORA reduziert den manuellen Aufwand erheblich", sagt Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbH. "Mit digitalen Vorlagen für Due-Diligence-Fragebögen und Risikobewertungen, Workflows bis hin zur automatisierten Erstellung des Informationsregisters unterstützt die Software eine effiziente und rechtssichere Umsetzung der DORA-Vorgaben."

Neben Fabasoft und der CaixaBank besteht das EMERALD-Konsortium aus neun weiteren akademischen und industriellen Partnern. Die Förderung des EU-Forschungsprojekts läuft bis Ende Oktober 2026. (Fabasoft: ra)

eingetragen: 15.05.25

Fabasoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen