Teil der "Koalition gegen Korruption"


Regensburg ist neues Mitglied von Transparency Deutschland
Transparency Deutschland bietet Kommunen, die sich in besonderem Maß gegen Korruption engagieren wollen, die Möglichkeit einer korporativen kommunalen Mitgliedschaft an



Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. hat die Stadt Regensburg in Bayern als neues korporatives kommunales Mitglied aufgenommen. Der Vorstand der Organisation stimmte der Aufnahme der Stadt am Freitag, den 15. September 2023, einstimmig zu. Der Stadtrat der Stadt Regensburg bestätigte die Mitgliedschaft bei einer Gegenstimme in seiner Sitzung am 19. Oktober 2023. Damit ist die Stadt die zehnte Kommune, die Teil der "Koalition gegen Korruption" ist.

Dazu erklärt Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg:
"Ein offener Umgang mit den sensiblen Themen ´Korruption und Korruptionsprävention´ ist uns äußerst wichtig. Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf verlassen können, dass die Stadtverwaltung ihre Aufgaben nach Recht und Gesetz, also unparteiisch und gerecht, erfüllt. Daher muss alles dafür getan werden, um Korruption vorzubeugen. Das bedeutet, dass wir unsere präventiven Maßnahmen weiterentwickeln, regelmäßige Schulungen durchführen und unsere Kontrollsysteme und -strukturen immer im Blick haben müssen. Als korporatives Mitglied können wir nun in einen konstruktiven Dialog mit Transparency Deutschland treten und von den zahlreichen Erfahrungen profitieren."

Anna Zubrod, als Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland zuständig für die kommunalen Mitglieder der Organisation, sagt: "Wir setzen uns in Deutschland seit 30 Jahren für ein konsequentes Vorgehen gegen Korruption ein. Entscheidend für den Erfolg ist die enge Zusammenarbeit mit denjenigen Akteuren in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die vorbildlich vorangehen möchten. Wir freuen uns sehr, dass sich Regensburg unserer Koalition gegen Korruption angeschlossen hat und damit ein klares Zeichen setzt. Die Entscheidung des Vorstands von Transparency Deutschland ist eine Anerkennung der kontinuierlichen Bemühungen der Stadt Regensburg seit 2017 zur Korruptionsprävention und Aufnahme bei Transparency. Im Rahmen der Mitgliedschaft werden wir den vertrauensvollen Austausch über geeignete Maßnahmen für Transparenz und zur Korruptionsprävention intensivieren."

Hintergrund
Transparency Deutschland bietet Kommunen, die sich in besonderem Maß gegen Korruption engagieren wollen, die Möglichkeit einer korporativen kommunalen Mitgliedschaft an. Die Mitgliedschaft ist an ein klares Bekenntnis der Kommune zur Bekämpfung von Korruption und die Erfüllung gewisser Mindeststandards zur Korruptionsprävention gebunden. Im Zuge des Aufnahmeprozesses und des kontinuierlichen Erfahrungsaustauschs mit den Mitgliedern werden die Sensibilität und das "Know-how" der kommunalen Mandatsträger, der Verwaltung und der Öffentlichkeit für Korruptionsrisiken und deren Vorbeugung erhöht.

Dabei werden Erfahrungen und "best practices" bei der Anwendung von Instrumenten zur Korruptionsprävention auf kommunaler Ebene geteilt und verbreitet. Dies ist sowohl im Interesse der Kommunen als auch im Interesse von Transparency Deutschland.
(Transparency Deutschland: ra)

eingetragen: 24.10.23
Newsletterlauf: 25.01.24

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen