Verschlüsselungstechnologien einsetzen


Retarus-Kunden erfüllen höchste Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit
Gemäß den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes sind Unternehmen im Rahmen der Zugangs-, Zugriffs- und Weitergabekontrolle verpflichtet, ihre E-Mail-Kommunikation angemessen zu verschlüsseln und damit vor Fremdzugriff zu schützen

(21.11.14) - Eine Untersuchung des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Anfang September 2014 hat gezeigt, dass rund ein Drittel aller Unternehmen keine geeigneten Verschlüsselungsverfahren zum Schutz ihrer E-Mail-Kommunikation einsetzen. 772 der insgesamt 2.236 überprüften Unternehmen wurden deshalb vom BayLDA schriftlich angemahnt, Verschlüsselungstechnologien einzusetzen, die dem Bundesdatenschutz (BDSG) genügen. Unternehmen, die die Cloud-basierenden Managed E-Mail Services von Retarus einsetzen, sind nicht betroffen.

Gemäß den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes sind Unternehmen im Rahmen der Zugangs-, Zugriffs- und Weitergabekontrolle verpflichtet, ihre E-Mail Kommunikation angemessen zu verschlüsseln und damit vor Fremdzugriff zu schützen. Datenschützer kritisierten nun im Rahmen ihrer Überprüfung, dass viele Unternehmen beim E-Mail-Versand auf die von ihnen empfohlenen Verschlüsselungsverfahren STARTTLS und Perfect Forward Secrecy verzichteten. Bei 44 Unternehmen fehlte sogar der Fix gegen den Heartbleed-Fehler, der bereits im April 2014 bekannt wurde.

Retarus-Kunden hatten keine Abmahnung zu befürchten. Retarus unterstützt standardmäßig die vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht empfohlenen Verschlüsselungsverfahren STARTTLS und Perfect Forward Secrecy.

Das Sicherheitsniveau ist bei Retarus sehr hoch und genügt in jeder Hinsicht den datenschutzrechtlichen Anforderungen des BDSG. Die im Rahmen der "Retarus Managed E-Mail Services" eingesetzten Verschlüsselungsverfahren entsprechen dem heutigen Stand der Technik. Alle internationalen Retarus-Rechenzentren und weltweit verfügbaren Kommunikationsdienste werden stets nach den gleichen hohen Sicherheitsstandards betrieben und erfüllen strengste Anforderungen an Datensicherheit und Compliance.

Weltweit erhalten somit alle Retarus-Kunden ein Maximum an Sicherheit bei der Datenverarbeitung und Datenspeicherung. Retarus ist zudem ein Anbieter von Cloud Messaging Services, dessen Rechenzentren und Kommunikationsdienste PCI-DSS-zertifiziert sind und somit strengste Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz bei der Verarbeitung von Kreditkartendaten erfüllen.

"Uns hat die Nachricht über die Untersuchung der Datenschützer nicht nervös gemacht, denn Unternehmen, die unsere Managed E-Mail Services einsetzen, sind natürlich nicht betroffen.", betont Retarus Group CEO Martin Hager. "Die vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht geforderten Transportverschlüsselungen per STARTTLS und Perfect Forward Secrecy unterstützen wir bereits standardmäßig. Um die Sicherheit von besonders sensiblen Kommunikationsinhalten zu gewährleisten, empfehlen wir darüber hinaus eine vollständige Ende-zu-Ende Verschlüsselung per S/MIME oder PGP zu verwenden. Diese bieten wir selbstverständlich auch nach individuellen kundenspezifischen Regelwerken an."

Bereits unmittelbar nach Bekanntwerden des OpenSSL-"Heartbleed"-Bugs im April 2014 hat Retarus alle Webservices und Portale überprüft und betroffene Systeme sofort mit der aktuellsten OpenSSL-Version und neuen SSL-Zertifikaten abgesichert. (Retarus: ra)

retarus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen