EU-Daten-Clearing als Lösung


Herausgabe von Daten an US-Behörden: regify kontert mit EU-Daten-Clearing
Lässt sich die Einhaltung von EU-Datenschutzgesetzen wirksam durchsetzen – ganz gleich, wo immer sich die Daten gerade befinden - haben US-amerikanische Behörden trotz Patriot Act keine Möglichkeit des Datenzugriffs


(21.11.14) - Cloud-Interessenten überdenken ihre Pläne und sind zunehmend skeptisch gegenüber US-Daten-Dienstleistern. Denn US-Dienstleister müssen wegen der Patriot Act-Gesetzgebung der USA auf Anforderung auch Daten von EU-Kunden an US-Behörden herausgeben. Das trifft auch dann zu, wenn die Daten innerhalb der EU liegen, zum Beispiel bei einer europäischen Tochtergesellschaft eines US-amerikanischen Cloud-/Daten-Anbieters.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: Compliance-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

"EU-Kunden können das nicht tolerieren", sagt Kurt Kammerer, CEO der regify-Unternehmensgruppe. "Es gibt aber nur vereinzelt Rufe nach einer deutschen Cloud mit deutschen Anbietern, denn Daten-Kleinstaaterei ist ineffizient und teuer." Laut regify, internationalem Anbieter von Trusted E-Communications, sei die beste Lösung, wenn Kunden aus der Vielzahl von nationalen und internationalen Cloud-Angeboten wählen könnten und sich gleichzeitig lokale Datenschutzbestimmungen sicherstellen ließen.

Lässt sich die Einhaltung von EU-Datenschutzgesetzen wirksam durchsetzen – ganz gleich, wo immer sich die Daten gerade befinden – haben US-amerikanische Behörden trotz Patriot Act keine Möglichkeit des Datenzugriffs. "EU-Unternehmen könnten somit unbesorgt Daten- oder Cloud-Dienste US-amerikanischer Anbieter nutzen", sagt Kammerer.

Die Lösung des Problems liegt in der technischen Trennung von Daten und Zugriffsberechtigungen. Beim voll automatisierten regify Data Clearing zum Beispiel sind die Daten in verschlüsselter Form beim jeweiligen Daten-Dienstleister und damit für Dritte nicht zugänglich. Denn die Zugriffsrechte (in Form von Schlüsseln und Metadaten zur Authentisierung) liegen in der EU Data Clearingstelle und werden nur dem autorisierten Nutzer gewährt.

Regify nutzt für das Clearing die luxemburgische Incert, die als vertrauenswürdige, unabhängige Drittpartei agiert und für die als Organisation innerhalb der EU die EU-Datenschutzbestimmungen gelten. Sie verwaltet nur anonymisierte Daten. So hat Incert keine Kenntnis über Dateninhalte, was die Sicherheit der Lösung weiter erhöht. "Mit dem regify EU Data Clearing sind die Nutzer auf der sicheren Seite, egal wo ihre Daten gerade unterwegs sind", führt Kammerer aus. (regify: ra)

regify: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen