Identitäts- und Integritätsfunktionen


Keyfactor erhält die Zertifizierung nach dem Payment Card Industry Data Security Standard
Das Unternehmen erfüllt alle globalen Industriestandards und bietet eine zusätzliche Sicherheitsstufe für vernetzte Zahlungsgeräte



Keyfactor, eine Maschinen- und IoT-Identitätsplattform, gibt bekannt, die Zertifizierung nach dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) Version 3.2 erhalten zu haben. Die PKI-basierten digitalen Identitäts- und Integritätsfunktionen helfen Unternehmen dabei alle Aspekte des digitalen Vertrauens bei Geräten, die Karteninhaberdaten verarbeiten, speichern und/oder übertragen, abzudecken. Obwohl Keyfactor nicht direkt mit sensiblen Karteninhaberdaten arbeitet, nutzen viele seiner Kunden diese Daten. Mit der neuen Zertifizierung können die Kunden weiterhin Datenschutzverletzungen effektiv verhindern und die sensiblen Kreditkartendaten noch besser schützen.

"Die Kunden vertrauen uns wegen unseres Engagements, Sicherheit immer an erste Stelle zu setzen. Ein Teil dieser Verpflichtung ist die Einhaltung aktueller und zukünftiger globaler Industriestandards", sagt Ryan Havrilla, Senior Director of Global Compliance bei Keyfactor. "Als Cybersicherheitsunternehmen, das mit Unternehmen in regulierten Branchen zusammenarbeitet, liegt es in unserer Verantwortung, den Schutz von Daten und Systemen zu gewährleisten. Diese neue PCI-Zertifizierung bestätigt, warum wir die vertrauenswürdigste Identitätsmanagement-Lösung für Maschinen und IoT auf dem Markt sind."

Der Payment Card Industry Security Standards Council (PCI SSC) beaufsichtigt den PCI DSS seit 2004, als er von American Express, Visa, Mastercard, Discover Financial Services und JCB International ins Leben gerufen wurde. PCI DSS Version 4.0, der am 31. März 2024 in Kraft treten wird, ersetzt PCI DSS Version 3.2.1, um neue Bedrohungen und Technologien besser zu berücksichtigen. Als Teil der bevorstehenden Änderungen für 4.0 verlangt der PCI-Rat die Durchsetzung robusterer Authentifizierungskontrollen.

Weitere neue Anforderungen sind:
>> Die Zugriffsrechte müssen zweimal im Jahr überprüft werden
>> Multifaktor-Authentifizierung (MFA) sollte für alle Konten mit Zugang zu sensiblen Karteninhaberdaten verwendet werden, nicht nur für die Sicherheitsadministratoren
>> Die Verwendung von starken, eindeutigen Passwörtern für Konten, z. B. mit mindestens 15 Zeichen, die sowohl numerische als auch alphabetische Zeichen enthalten. PCI DSS weist darauf hin, dass potenzielle Passwörter mit einer Liste bekannter schlechter Passwörter verglichen werden sollten
>> Konten von Anbietern oder Drittanbietern sollten nur bei Bedarf verwendet und auf Sicherheitsrisiken überwacht werden
(Keyfactor: ra)

eingetragen: 03.03.23
Newsletterlauf: 25.05.23

Keyfactor: Kontakt und Steckbrief



Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen