Compliance im Arbeitsrecht


Wichtige Änderungen zum Jahreswechsel für Personaler
"Jahresschluss-Tagung Personalbüro" der Haufe Akademie zeigt alle Neuerungen zu Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht

(10.10.14) - Ob es sich um den gesetzlichen Mindestlohn handelt, um die Rente mit 63 oder Änderungen bei der Elternzeit: Ab dem 1. Januar 2015 müssen Personaler zahlreiche Neuregelungen rechtssicher umsetzen und dabei Gestaltungsspielräume bestmöglich nutzen. Die Jahresschluss-Tagung Personalbüro der Haufe Akademie bietet ab November 93 Tagungstermine in bundesweit 42 Städten an. Sie verschafft den Teilnehmern einen Überblick über die Änderungen in den Bereichen Arbeitsrecht, Lohnsteuer und Sozialversicherung zum Jahreswechsel.

Rund 10.000 Personaler besuchen regelmäßig die "Jahresschluss-Tagung Personalbüro" der Haufe Akademie, um sich über Änderungen zu informieren, offene Fragen aus der eigenen Unternehmenspraxis zu klären und sich mit Berufskollegen auszutauschen. Außerdem kann anschließend das vorhandene Know-how in Vertiefungstagen ausgebaut werden.

Was müssen die Verantwortlichen hinsichtlich des gesetzlichen Mindestlohns wissen? Welche tariflichen Abweichungsmöglichkeiten, welche Sonderregelungen für bestimmte Beschäftigtengruppen müssen berücksichtigt werden? Was sind die arbeitsrechtlichen Auswirkungen der Rente mit 63 Jahren? Was sieht das Jahressteuergesetz 2015 vor, welche gesetzlichen Reparaturen gibt es im Lohnsteuerrecht? Was ist neu hinsichtlich geringfügiger Beschäftigung und wie sieht die neue Aufteilung der Beiträge zur Krankenversicherung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus?

Diese und weitere Inhalte sowie fachübergreifende Änderungen und tagesaktuelle Informationen vermittelt ein eingespieltes Referententeam von jeweils drei Fachleuten aus Ministerien, Rechtsprechung und Verwaltung, das auch für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung steht. Umfassende, elektronisch verfügbare Tagungsunterlagen mit Aktualisierungsservice und Themen-Suchfunktion, ein Online-Forum mit den Experten sowie das viermal jährlich erscheinende Fachmagazin sind in der Teilnahmegebühr enthalten.

Wer sein Know-how zu den zahlreichen Änderungen vertiefen möchte, kann im "Vertiefungstag Personalbüro: Arbeitsrecht" sowie dem "Vertiefungstag Personalbüro: Entgeltabrechnung" sein Fachwissen weiter ausbauen und besonders wichtige Aspekte und individuelle Fragestellungen klären. (Haufe Akademie: ra)

Haufe Akademie: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen