Compliance im Arbeitsrecht


Wichtige Änderungen zum Jahreswechsel für Personaler
"Jahresschluss-Tagung Personalbüro" der Haufe Akademie zeigt alle Neuerungen zu Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht

(10.10.14) - Ob es sich um den gesetzlichen Mindestlohn handelt, um die Rente mit 63 oder Änderungen bei der Elternzeit: Ab dem 1. Januar 2015 müssen Personaler zahlreiche Neuregelungen rechtssicher umsetzen und dabei Gestaltungsspielräume bestmöglich nutzen. Die Jahresschluss-Tagung Personalbüro der Haufe Akademie bietet ab November 93 Tagungstermine in bundesweit 42 Städten an. Sie verschafft den Teilnehmern einen Überblick über die Änderungen in den Bereichen Arbeitsrecht, Lohnsteuer und Sozialversicherung zum Jahreswechsel.

Rund 10.000 Personaler besuchen regelmäßig die "Jahresschluss-Tagung Personalbüro" der Haufe Akademie, um sich über Änderungen zu informieren, offene Fragen aus der eigenen Unternehmenspraxis zu klären und sich mit Berufskollegen auszutauschen. Außerdem kann anschließend das vorhandene Know-how in Vertiefungstagen ausgebaut werden.

Was müssen die Verantwortlichen hinsichtlich des gesetzlichen Mindestlohns wissen? Welche tariflichen Abweichungsmöglichkeiten, welche Sonderregelungen für bestimmte Beschäftigtengruppen müssen berücksichtigt werden? Was sind die arbeitsrechtlichen Auswirkungen der Rente mit 63 Jahren? Was sieht das Jahressteuergesetz 2015 vor, welche gesetzlichen Reparaturen gibt es im Lohnsteuerrecht? Was ist neu hinsichtlich geringfügiger Beschäftigung und wie sieht die neue Aufteilung der Beiträge zur Krankenversicherung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus?

Diese und weitere Inhalte sowie fachübergreifende Änderungen und tagesaktuelle Informationen vermittelt ein eingespieltes Referententeam von jeweils drei Fachleuten aus Ministerien, Rechtsprechung und Verwaltung, das auch für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung steht. Umfassende, elektronisch verfügbare Tagungsunterlagen mit Aktualisierungsservice und Themen-Suchfunktion, ein Online-Forum mit den Experten sowie das viermal jährlich erscheinende Fachmagazin sind in der Teilnahmegebühr enthalten.

Wer sein Know-how zu den zahlreichen Änderungen vertiefen möchte, kann im "Vertiefungstag Personalbüro: Arbeitsrecht" sowie dem "Vertiefungstag Personalbüro: Entgeltabrechnung" sein Fachwissen weiter ausbauen und besonders wichtige Aspekte und individuelle Fragestellungen klären. (Haufe Akademie: ra)

Haufe Akademie: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen