ESG-Berichterstattung als strategisches Muss


ESG-Berichtssoftware: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen
ESG-Berichtssoftware hilft Unternehmen, die Compliance mit behördlichen Vorschriften einzuhalten und rechtliche sowie finanzielle Sanktionen zu vermeiden, indem sie genaue und konsistente Daten erfasst und automatisiert verarbeitet



Unternehmen stehen unter wachsendem Druck von Behörden, Mitarbeitern und Kunden, ihre Performance in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance = ESG) zu verbessern. Mit Hilfe von Intelligenter Automatisierung und einer ESG-Berichtssoftware können sie jedoch die Anforderungen in Angriff nehmen.

Die Rolle von ESG-Berichtssoftware
ESG-Compliance bezieht sich auf die Erfassung, Messung, Veröffentlichung und Verbesserung der ökologischen, sozialen und unternehmerischen Auswirkungen eines Unternehmens. Ein ESG-Bericht bietet Einblick in die ESG-Performance, -Risiken und -Chancen des Unternehmens sowie die vorgenommenen Verbesserungen. Diese Berichte sind datengestützt und zielen auf die Transparenz der Unternehmensaktivitäten ab.

ESG-Berichtssoftware hilft Unternehmen, die Compliance mit behördlichen Vorschriften einzuhalten und rechtliche sowie finanzielle Sanktionen zu vermeiden, indem sie genaue und konsistente Daten erfasst und automatisiert verarbeitet. Die Software bietet auch Benchmarking-Funktionen, die es ermöglichen, die ESG-Performance mit den anderen Unternehmen zu vergleichen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Sie unterstützt die Einbeziehung von Stakeholdern wie Investoren, Kunden und Mitarbeitern, die ein wachsendes Interesse an der ESG-Performance zeigen. Zudem hilft sie, finanzielle und Reputationsrisiken zu minimieren, indem sie potenzielle Schwachstellen aufzeigt. Durch die Automatisierung reduziert die Software Verwaltungs- und Betriebskosten und bietet wertvolle Erkenntnisse zur langfristigen Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit. Unternehmen können so datengestützte Entscheidungen treffen, die mit ihren ESG- und Nachhaltigkeitszielen im Einklang stehen, und sich durch ihre überzeugende ESG-Performance und -Berichterstattung positiv von der Konkurrenz abheben.

ESG-Berichterstattung als strategisches Muss
ESG-Berichterstattung wird für viele Unternehmen bald zur Pflicht und gilt bereits als Best Practice. Unternehmen, die sich bisher noch nicht damit befasst haben, sollten sich daher dringend mit den verschiedenen ESG-Lösungen vertraut machen. Eine vollständige End-to-End-Lösung für Datenerfassung, -verarbeitung und Berichterstellung spart Zeit und Geld, indem sie präzise, zeitnahe und relevante Berichte gemäß den Vorgaben der Regulierungsbehörden erstellt. ESG-Berichterstattung ist nicht nur eine Frage der Compliance, sondern ein strategisches Muss für Unternehmen, die auf dem globalen Markt erfolgreich sein und einen positiven gesellschaftlichen sowie ökologischen Beitrag leisten wollen.

Effiziente ESG-Berichterstellung mit Intelligenter Automatisierung
ESG-Berichtssoftware kann Intelligente Automatisierung, wie sie von SS&C Blue Prism angeboten wird, nutzen. Diese Technologie kombiniert Robotic Process Automation (RPA) mit Künstlicher Intelligenz (AI) und Business-Process-Management (BPM). (SS&C Blue Prism: ra)

eingetragen: 28.05.24
Newsletterlauf: 31.07.24


Sie wollen mehr erfahren?
Unternehmen können dadurch auf die erforderlichen Quelldaten zugreifen und umfassende ESG-Frameworks erstellen.

SS&C Blue Prism: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen