Neue "Allianz FÜR Vergaberecht" gegründet


Einen fairen Zugang zu staatlichen Aufträgen gewährleisten, Verstöße gegen das Vergaberecht wirksam ahnden und Korruption besser vorbeugen
Um Verwaltungen zu entlasten und gleichzeitig transparenter zu machen, müssen Beschaffungsvorgänge Ende-zu-Ende digitalisiert werden und einem gemeinsamen Datenstandard folgen



Gemeinsam mit 18 deutschen Wirtschaftsdachverbänden setzt sich Transparency Deutschland in der neu gegründeten "Allianz FÜR Vergaberecht" für die korrekte Anwendung der bestehenden vergaberechtlichen Grundsätze ein. Aus der Sicht von Transparency Deutschland sind diese Maßnahmen notwendig, um einen fairen Zugang zu staatlichen Aufträgen zu gewährleisten, Verstöße gegen das Vergaberecht wirksam zu ahnden und so Korruption besser vorzubeugen. Die Allianz FÜR Vergabe setzt damit auch ein Zeichen, dass eine konsequente Anwendung des Vergaberechts auch aus Bietersicht vorgezogen werden.

Dazu Julian Brummer, Co-Leiter der Arbeitsgruppe Vergabe von Transparency Deutschland: "Wir beobachten einen schleichenden Rückzug aus dem Vergaberecht und eine Zunahme von sogenannten De-Facto-Vergaben. Damit gehen substanzielle Korruptionsrisiken einher. Um diesen Trend umzukehren, muss das Vergaberecht einfacher und vor allem einheitlicher werden. Um Verwaltungen zu entlasten und gleichzeitig transparenter zu machen, müssen Beschaffungsvorgänge Ende-zu-Ende digitalisiert werden und einem gemeinsamen Datenstandard folgen."

Eine konsequente Anwendung des Vergaberechts verhindert Hoflieferantentum. Nicht die bestehenden Regeln zu Ausschreibungsverfahren, Transparenz und Rechtsschutz für Bieter erschweren die öffentliche Beschaffung, sondern die fragmentierte föderale Vergaberechtslandschaft, die unzureichende Digitalisierung und mangelnde Transparenz. Die Anhebung von Schwellenwerten, die Verkürzung von Fristen oder die Absenkung des Rechtsschutzes schränken den Wettbewerb weiter ein und erhöhen das Risiko für Korruption.

Julian Brummer sagt: "Das geplante Vergabetransformationspaket des Wirtschaftsministeriums sollte das Vergaberecht im Unterschwellenbereich vereinheitlichen. Es sollte einen Ende-zu-Ende digitalisierten Beschaffungsprozess mit deutschlandweit einheitlichen Datenstandards sowie eine umfassende Ex-Ante- sowie Ex-Post-Transparenz sicherstellen, idealerweise über den neuen, zentralen Bekanntmachungsservice."

Hintergrund
Die Allianz FÜR Vergaberecht wurde von Bitkom, dem Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung, dem Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks, dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft, dem Bundesverband der Deutschen Industrie, dem Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz, dem Deutschen Stahlbau-Verband, dem Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie, dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Transparency International Deutschland e.V., dem Verband der Automobilindustrie, dem Verband der Elektro- und Digitalindustrie, dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke, dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks, dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks, dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima und dem Zentralverband Schilder und Lichtreklame ins Leben gerufen. (Transparency Deutschland: ra)

eingetragen: 24.05.24
Newsletterlauf: 09.07.24

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen