Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Rechtssicheres E-Mail-Marketing


optivo veröffentlicht aktualisierte Auflage des Leitfadens "Permission Marketing"
Voraussetzung für rechtssicheres E-Mail-Marketing in Deutschland ist grundsätzlich die ausdrückliche Erlaubnis des Empfängers

(01.10.13) - Mehr als drei Jahre nach Erstveröffentlichung des Leitfadens informiert optivo in einer aktualisierten Auflage über ein rechtlich einwandfreies Vorgehen beim Versand von Newslettern und Kampagnenmails. Autoren der neuen Ausgabe sind der optivo-E-Mail-Marketing-Experte René Kulka sowie der Rechtsanwalt und IT-Vertragsrecht-Spezialist Karsten U. Bartels von HK2 Rechtsanwälte.

Der Mehrwert für Unternehmen: Angesichts der Vielzahl an Rechtsnormen und Gesetzesnovellen ist es für Marketer mit einem erheblichen Aufwand verbunden, stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Wer allerdings die gesetzlichen Vorgaben nicht beachtet, dem drohen neben empfindlichen Geldbußen auch Imageschäden und Umsatzeinbrüche. Der Leitfaden informiert über die rechtskonforme Generierung von Einwilligungen, aber auch über nationale und internationale Best Practices.

Voraussetzung für rechtssicheres E-Mail-Marketing in Deutschland ist grundsätzlich die ausdrückliche Erlaubnis des Empfängers. Über die genaue Ausgestaltung eines verantwortungsvollen Permission Marketings existiert jedoch eine Vielzahl an Irrtümern und Missverständnissen. So wissen beispielsweise nur wenige, dass die Einwilligung für den Empfang von E-Mails erlischt, wenn diese länger nicht verwendet wurde. Die neue Auflage des Leitfadens informiert über die aktuellen Anforderungen an E-Mail-Werbung, aber auch, welche Möglichkeiten sich hinter dieser "Werbeeinwilligung" verbergen. Die kostenfreie Publikation enthält auch eine Checkliste - diese nennt die wichtigsten Fragen, die der Marketer vor dem Versand von Newslettern und E-Mail-Kampagnen klären sollte.

Zu den beiden Autoren
Karsten U. Bartels LL.M., Rechtsanwalt und Partner bei HK2 Rechtsanwälte
Karsten U. Bartels ist unter anderem spezialisiert auf IT-Vertragsrecht, IT-Compliance, Datenschutzrecht und Informationssicherheit. Zudem ist Herr Bartels zertifizierter Datenschutz-Beauftragter (TÜV) sowie Auditor im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz.

René Kulka, email Marketing Evangelist bei optivo
René Kulka ist als Email Marketing Evangelist und Consultant bei optivo tätig. Er steuert den Wissenstransfer von optivo und informiert in dem E-Mail-Marketing-Blog regelmäßig über Trend- und Praxisthemen.
(optivo: ra)

optivo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen