Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Managed E-Mail-Security für Unternehmen


Compliance-Leitfaden: Datenschutz und Rechtssicherheit sollten zentrale Komponenten jedes E-Mail-Sicherheitskonzepts sein
Rechtssicherheit und Compliance: Sollen Spam- und Malware-Nachrichten von einem externen Dienstleister ausgefiltert werden, ist es ratsam, als Spam oder andere gefährliche E-Mail erkannte Nachrichten schon während des SMTP-Dialogs abzuweisen


(08.05.12) - Die E-Mail-Sicherheit zählt nach wie vor zu den wichtigsten Aufgaben für Unternehmen im Bereich der IT-Security. Vor allem die Bedrohung durch Malware- und Phishing-Angriffe per E-Mail hat in den vergangenen zwölf Monaten deutlich zugenommen und erfordert umfangreiche Sicherheitskonzepte. Bei der Sicherung der E-Mail-Infrastruktur sind jedoch eine Reihe rechtlicher Anforderungen zu beachten, deren Nichteinhaltung erhebliche Risiken für Unternehmen zur Folge haben. Dies gilt insbesondere für Cloud-basierte Lösungen und Managed Services.

eleven hat einen vom Datenschutzexperten Rechtsanwalt Michael Bock erstellten Leitfaden veröffentlicht, der die wichtigsten Punkte enthält, die Unternehmen beachten sollten, wenn sie ihre E-Mail-Kommunikation sichern und gleichzeitig ein Höchstmaß an Rechtssicherheit und Compliance sicherstellen wollen.

Unternehmen, die ihre E-Mail-Sicherheit als Managed Service auslagern wollen, sollten eine Reihe wichtiger Aspekte beachten:

1. Abweisen statt Löschen
Sollen Spam- und Malware-Nachrichten von einem externen Dienstleister ausgefiltert werden, ist es ratsam, als Spam oder andere gefährliche E-Mail erkannte Nachrichten schon während des SMTP-Dialogs abzuweisen (Reject) – und damit, bevor sie vom E-Mail-Server des Empfängers angenommen wurden. Werden sie erst nach erfolgter Annahme geprüft, gelten sie als zugestellt. Eine Löschung ist dann erheblich problematischer.

2. Datenschutz
Bei der Auswahl eines Managed E-Mail Security Providers ist entscheidend, dass wesentliche Datenschutzvoraussetzungen erfüllt sind. Neben Zertifizierungen der Infrastruktur (zum Beispiel ISO 27001) und verschlüsselter Datenübertragung und -speicherung, ist vor allem der Standort des Dienstleisters entscheidend. Deutsche Anbieter unterliegen der strengen deutschen Datenschutzgesetzgebung und bieten dadurch deutlich mehr Sicherheit als beispielsweise US-amerikanische Dienstleister. Selbst wenn deren Infrastruktur in Deutschland betrieben wird, bestehen beispielsweise Zugriffsmöglichkeiten über den Patriot Act oder andere gesetzliche Bestimmungen.

3. Private E-Mail-Kommunikation
Erlaubt ein Unternehmen die private E-Mail-Kommunikation, ergeben sich daraus womöglich Folgen für die Zulässigkeit der Spam- und Virenfilterung, insbesondere der Löschung von E-Mails. Generell empfiehlt sich (insbesondere auch auf Grund der gesetzlich vorgeschriebenen langfristigen Archivierung geschäftlicher E-Mails), die private E-Mail- Nutzung nicht zuzulassen. Geschieht dies doch, sollte der Umgang mit privater E-Mail bei der Spam- und Virenfilterung über Betriebsvereinbarungen sowie vertraglich mit dem Dienstleister geregelt werden.

4. Folgen mangelhafter E-Mail-Sicherheit
Auch mangelhafte Sicherungsmaßnahmen können rechtliche Folgen haben. So kann auf Grund der Infektion von Unternehmensrechnern durch Trojaner das Unternehmen selbst zum Spam-Versender werden und hierfür rechtlich belangt werden. Fehlerhafte E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen können auch zur Einschleusung von Malware und im schlimmsten Fall zu massiven Schäden an der gesamten IT-Infrastruktur führen.

5. Mitbestimmungsrechte
Verfügt das Unternehmen über einen Betriebsrat oder eine Personalvertretung, dann sind bei der Nutzung eines externen Dienstleisters bestehende Mitbestimmungsrechte zwingend zu beachten. Eine detaillierte Auflistung dieser und weiterer rechtlicher Anforderungen hat eleven in Zusammenarbeit mit dem Datenschutzexperten Rechtsanwalt Michael Bock im Leitfaden "Rechtliche Anforderungen an E-Mail Sicherheitslösungen" zusammengestellt.
(eleven: ra)

eleven: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

  • Wenn das Auto eine eigene Identität bekommt

    Der E-Mail-Zugang, das Konto beim Online-Shopping oder für die elektronische Steuererklärung und der Personalausweis in der Brieftasche mit freigeschalteter Online-Funktionalität - wir alle identifizieren uns regelmäßig auch digital. Meistens handelt es sich dabei jedoch um isolierte Insellösungen, die nicht besonders komfortabel sind und bei denen die Nutzerinnen und Nutzer meist weder Übersicht noch Kontrolle darüber haben, welche ihrer Daten wo genau gespeichert werden.

  • Täglicher Begleiter im Compliance-Alltag

    Die Broschüre "Erste Hilfe zur Einführung eines Compliance-Systems" unterstützt Compliance-Verantwortliche bei der Einführung in ein risikobasiertes Compliance Management System (CMS).

  • Was versteht man unter einer Lieferkette?

    Das am 1.1.2023 in Kraft getretene Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) folgt als logische Konsequenz der Entwicklungen der letzten Jahre. Ziel des Gesetzes ist die Einhaltung und der Schutz der Menschenrechte und bestimmter Umweltstandards durch Vermeidung von Risiken, die im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit entstehen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen