Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Grundlage der Gleichberechtigung im Netz


Klare Regeln für ein offenes und innovatives Internet: eco veröffentlicht Debattenpapier zur EU-Netzneutralitäts-Verordnung
Würde der Gleichstellungsgrundsatz aufgehoben, wäre das Internet nicht mehr das, was es heute ist



Am 27. Oktober 2015 verabschiedete das Europäische Parlament das Verordnungspaket Telecom Single Market (TSM). Neben dem Beschluss eines weitgehenden Verzichts auf Roaming-Gebühren im Binnenmarkt, gibt das Verordnungspaket TSM rechtliche Regeln zur Gewährleistung von Netzneutralität vor. Zu der ab dem 30. April 2016 wirksamen Verordnung veröffentlicht eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. ein aktuelles Debattenpapier.

Der Begriff Netzneutralität beschreibt ein elementares Grundprinzip des Datenverkehrs im Internet. Dieses Prinzip besagt, dass alle Datenpakete – unabhängig von ihrem Inhalt, ihrer Anwendung, ihrer Herkunft und ihrem Ziel – absolut gleichwertig behandelt und schnellstmöglich von A nach B gelangen sollen. "Ganz gleich, ob wir nur eine Mail verschicken oder riesige Datenmengen transportieren – das Prinzip der Netzneutralität steht dafür ein, dass keines der übertragenen Datenpakete bevorzugt behandelt wird", erklärt Oliver Süme, eco-Vorstand für Politik & Recht, die Eckpunkte des Neutralitätsgebots. Gleichzeitig stellt er fest: "Würde dieser Gleichstellungsgrundsatz aufgehoben, wäre das Internet nicht mehr das, was es heute ist."

Anders als bei der Telefonie, wird die Datenübertragung im Internet nicht über reservierte Leitungen, sondern über frei verfügbare Netzinfrastrukturen organisiert. Dabei entscheiden die Router nach dem einfachen Grundsatz "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" (first in/first out, kurz FIFO) über die Sendeabfolge und verhalten sich gegenüber den übermittelten Daten absolut neutral. "

Dieses nach dem "best effort"-Prinzip geregelte Verfahren ist die Grundvoraussetzung für ein offenes und diskriminierungsfreies Internet", so eco-Vorstand Süme. "Dennoch müssen wir bei der dynamischen Entwicklung der Netze auch die zeitkritischen oder bandbreitenintensiven Dienste im Blick behalten und nach interessengerechten Lösungen suchen." Dabei gehe es auch um die Wirtschaftlichkeit der bereit gestellten Netzinfrastrukturen und die Fragestellung, ob sich Inhalte- und Diensteanbieter, die für kommerzielle Angebote wie Videoplattformen, Games oder Streamingdienste hohe Bandbreiten beanspruchen, gegebenenfalls an der Finanzierung des Breitbandausbaus beteiligen sollten.

Ausgestaltung des Rechtsrahmens: Raum für Innovation und neue Dienste
Dass solche "Spezialdiensten", die für bestimmte Inhalte die Nutzung einer privilegierte Überholspur ermöglichen, das Grundprinzip der Netzneutralität aushebeln und zu einer Wettbewerbsverzerrung führen könnten, hat in der EU-Internetpolitik viele Jahre für Diskussionsstoff gesorgt. Nach heftigen Debatten konnten sich im Sommer des vergangenen Jahres allerdings der Europäischer Rat, die Europäische Kommission und das Europäische Parlament auf einen gemeinsamen politischen Kompromiss einigen, der in das aktuelle Telekommunikationspaket eingegangen ist. Dieser Kompromissvorschlag gibt jetzt die rechtlichen Rahmenbedingungen vor, die zunächst aber durch verbindliche Leitlinien klar definiert und ausgestaltet werden müssen.

"Mit dem Kompromiss wurden die wesentlichen Eckpunkte zur rechtlichen Bewertung und Ausgestaltung von Spezialdiensten gesetzt. Nichts desto trotz bleiben einige Fragen offen. So ist aus unserer Sicht noch nicht hinreichend geklärt, wie mögliche Verletzungen der Netzneutralität ermittelt und wie gegen sie vorgegangen werden soll", kommentiert eco die vorliegende Verordnung. "Dazu müsste zum Beispiel auch untersucht werden, ob es bereits an den Interconnect-Punkten zu Diskriminierungen kommen kann".

Auch die Frage, wie die von der Bundesregierung geforderte "zeitgemäße Qualität des Internetzugangs" sicherzustellen und ein "angemessenes Verkehrsmanagement" umzusetzen sei, werde erst die Regulierungspraxis ergeben. "Wir gehen jedoch davon aus, dass die für Ende August 2016 geplanten Konsultationen des Gremiums Body of European Regulators for Electronic Communication (BEREC) und den nationalen Regulierungsbehörden (in Deutschland die Bundesnetzagentur, BNetzA) mehr Klarheit schaffen. Das ist auch im Sinne der Verbraucher unabdingbar", so eco-Vorstand Süme.

Je präziser die Spezialdienste definiert und von anderen Diensten abgegrenzt werden, desto höher die Chancen für gleichberechtigte Netzneutralität. "Eine interessengerechte Lösung des Konflikts, wie sie der aktuelle Kompromissvorschlag auf den Weg bringt, befürworten wir auch mit Blick auf die vielen Start-ups und innovativen Geschäftsmodelle, die den Internet-Markt mit neuen Impulsen bereichern. Die aktuelle Verordnung ist ein wichtiger Schritt, um den lange geforderten rechtlichen Rahmen für qualitätsgesicherte IP-Dienste zu schaffen, ohne dass andere Dienste und Anwendungen im offenen Internet diskriminiert werden. Sie muss jetzt präzisiert und durch verbindliche Leitlinien ergänzt werden, damit zukünftig nicht nur der Transparenz, sondern auch einem gesunden Wettbewerb im Netz nachhaltig gedient ist", heißt es im aktuellen Debattenpapier.

Das eco Debattenpapier zur Netzneutralität ist unter folgendem Link online verfügbar: https://www.eco.de/wp-content/blogs.dir/20160429_eco_deb_netzneutralitaet.pdf
(eco: ra)

eingetragen: 04.05.16
Home & Newsletterlauf: 03.06.16

Meldungen: Schriften

  • Was versteht man unter einer Lieferkette?

    Das am 1.1.2023 in Kraft getretene Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) folgt als logische Konsequenz der Entwicklungen der letzten Jahre. Ziel des Gesetzes ist die Einhaltung und der Schutz der Menschenrechte und bestimmter Umweltstandards durch Vermeidung von Risiken, die im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit entstehen können.

  • Praxishilfe für Mitarbeiter-Policy

    Mit dem Laptop unter Palmen sitzen, den Kunden-Call in den Bergen machen: In vielen Branchen ist im Zuge der Corona-Pandemie flexibles und ortsunabhängiges Arbeiten fernab der Fünftagewoche im Büro selbstverständlich geworden - eine steigende Anzahl an Beschäftigten will dies auch aus dem Ausland tun. Um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben, wollen viele Unternehmen Remote Work ermöglichen - und wünschen sich dabei eine aktive politische Flankierung.

  • Was wird aus dem Beschäftigtendatenschutz?

    Die Ampelkoalition verspricht im Koalitionsvertrag ein Beschäftigtendatenschutzgesetz. Das Gesetz ist aber noch nicht wirklich in Sicht. Was bisher geschah, was nötig ist und welche Probleme dabei behandelt werden müssen - das ist das Thema des aktuellen Hefts der Datenschutz-Nachrichten, der DANA 4/2022.

  • IT-Sicherheitsgesetz, Datenschutz, IT-Grundrecht

    Trend Micro stellt die Neuauflage ihres juristischen Leitfadens vor. Dieser unterstützt Unternehmen bei rechtlichen Themen, die im Kontext der IT-Sicherheit zu beachten sind. Nicht zuletzt durch die Verabschiedung des IT-Sicherheitsgesetz 2.0 haben sich die Anforderungen für Organisationen in Deutschland verändert. Was IT-Verantwortliche beachten sollten, welche Herausforderungen es bei den kritischen Infrastrukturen (KRITIS) gibt und wie die Cloud auch in Sachen IT-Compliance sicher bleibt, sind Kernthemen der siebten Auflage.

  • Cybersicherheit im Gesundheitswesen

    Am 01.01.2022 lief für Betreiber von Krankenhäusern, Praxen und Laboren die zweite Frist für die Umsetzung der im Patientendatenschutz-Gesetz (PDSG) vorgeschriebenen Maßnahmen ab. Dies sorgt für viele Fragen bei Betreiber:innen von Krankenhäusern, Arztpraxen und Laboren. Welche Vorschriften gelten für wen? Wie können sie pragmatisch umgesetzt werden? Welche Sanktionen drohen bei Verstößen? Die Beratungsboutique für Cybersicherheit carmasec hat zu diesem Anlass ein Dossier mit ausführlichen Informationen zu "IT-Sicherheit für Praxen, Labore und Krankenhäuser" zusammengestellt.



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen