Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Folgen grenzüberschreitender Verschmelzungen


Unternehmen müssen die Rechtsvorschriften der jeweiligen Länder kennen, ehe sie eine Fusion in Angriff nehmen
CMS veröffentlicht "Guide to Cross-Border Merger" mit Online-Transaktionsplaner


(28.09.11) - Die internationale Rechtsanwalts- und Steuerberatungsgesellschaft CMS gibt mit dem "CMS Guide to Cross-Border Merger" eine Übersicht über die Voraussetzungen und Folgen grenzüberschreitender Verschmelzungen für 17 Länder Europas heraus und trägt damit dem zu erwartenden Aufwärtstrend bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen in Europa Rechnung.

"Viele Rechts- und Corporate Development-Abteilungen multinationaler Unternehmen sind derzeit mit Erwägungen zu gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungsmaßnahmen befasst, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren", so Dr. Thomas Meyding, Leiter der CMS Corporate Practice Group. "Aufgrund der Rechtsvereinheitlichung in Europa zu grenzüberschreitenden Verschmelzungen und der zunehmenden Planbarkeit und Verlässlichkeit der Verschmelzungsverfahren, nehmen wir eine verstärkte Aktivität der Mandanten wahr und rechnen mit einer Zunahme gruppeninterner, grenzüberschreitender Verschmelzungen."

"Die Vereinheitlichung der Gesetze zur grenzüberschreitenden Verschmelzung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten der EU hat innerhalb der EU zu einer Erleichterung grenzüberschreitender Verschmelzungen geführt. Dennoch sind weiterhin einzelstaatliche Rechtsvorschriften anwendbar, die nach wie vor zu unterschiedlichen Abläufen in den einzelnen EU Staaten führen", erklärt Dr. Meyding weiter. "Die Unternehmen müssen deshalb die Rechtsvorschriften der jeweiligen Länder kennen, ehe sie eine solche Fusion in Angriff nehmen."

Hier will CMS mit ihrer neuen Publikation helfen. Der CMS Guide to Cross-Border Merger bietet eine detaillierte, aber dennoch leicht verständliche Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen. Ergänzt wird der Leitfaden durch einen digitalen Online-Planer. Unternehmen, die eine grenzüberschreitende Verschmelzung in Europa planen, können mit dem CMS Guide to Cross-Border Merger in Kombination mit dem digitalen Online-Planer schnell und einfach feststellen, ob die angedachte Verschmelzung möglich ist, welche Voraussetzungen zu erfüllen, welche Schritte zu unternehmen sind, welche Beteiligten in die Umsetzung der Transaktion eingebunden werden müssen und wie lange der Vorgang voraussichtlich dauern wird.

"Wir sind überzeugt, dass unsere Mandanten mit der Erfahrung und Expertise, die wir in diesem Bereich haben und die wir mit unserer neuen Publikation und dem Online-Planer unter Beweis stellen, ihre Ziele schneller und effektiver verwirklichen können", so Dr. Thomas Meyding.

Der CMS Guide to Cross-Border Merger einschließlich des Zugangs zum Online-Planer ist bei CMS Hasche Sigle erhältlich. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen