Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

CMS Guide to Mandatory Offers and Squeeze-outs


Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Pflichtangeboten und den zwangsweisen Ausschluss von Minderheitsaktionären bei Firmenübernahmen
CMS veröffentlicht Übernahmeleitfaden für 21 Länder in Europa


(21.04.11) - Die Corporate-Praxisgruppe des internationalen CMS-Verbunds hat jetzt den "CMS Guide to Mandatory Offers and Squeeze-outs" veröffentlicht. Der Guide gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Pflichtangeboten und den zwangsweisen Ausschluss von Minderheitsaktionären bei Firmenübernahmen in 21 europäischen Ländern. Der CMS-Guide beschreibt, wie 15 Mitgliedstaaten die EU-Übernahme-Richtlinie (2004/25/EG) in nationales Recht umgesetzt haben.

Dr. Thomas Meyding, Leiter der europaweiten Corporate-Praxisgruppe von CMS und Partner von CMS Hasche Sigle: "Die EU-Richtlinie soll ein sogenanntes ,Level Playing Field‘ schaffen, also gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle. Dabei lässt sie den Mitgliedsländern aber Spielraum, den sie teilweise intensiv genutzt haben. Dazu gehören Regelungen zur Neutralität der Aufsichtsorgane, die Auslegung des Begriffs ,Kontrolle‘ sowie zahlreiche Ausnahmeregelungen beim Übernahmeangebot. Unser Leitfaden zeigt: Es bleiben für die Marktakteure genügend Gestaltungsmöglichkeiten." Außerdem stellt der CMS-Guide das aktuelle Übernahmerecht von sieben Nicht-EU-Mitgliedern vor.

Neben Deutschland, Österreich und der Schweiz deckt der auf englisch verfasste und rund 100 Seiten umfassende Guide folgende Länder ab: Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Italien, Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, die Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, die Ukraine und Ungarn.

Der Guide bereitet Optionen und Vorsichtsmaßnahmen für Marktakteure pro Land praxisgerecht auf und nennt die in jedem behandelten Land vor Ort ansässigen CMS-Experten. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen