Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Compliance bei der Fusionskontrolle


Rechtsordnungen die Antworten auf die zwei häufigsten Fragen zur Fusionskontrolle: Anmeldeschwellen und Prüfungsfristen
Bußgelder für die Nichtbeachtung von Anmeldepflichten: World Law Group legt ersten Guide "WLG Merger Control Basics 2010" unter Federführung von CMS Hasche Sigle vor


(04.11.10) - Die World Law Group (WLG) hat die Erstauflage des Guides "WLG Merger Control Basics 2010" veröffentlicht. Der Kurzführer gibt für weltweit 53 nationale Rechtsordnungen die Antworten auf die zwei häufigsten Fragen zur Fusionskontrolle: Anmeldeschwellen und Prüfungsfristen.

Die "WLG Merger Control Basics 2010" geben unter "Thresholds" eine Zusammenfassung der Schwellenwerte für die Anmeldung bei den Kartellbehörden. Unter "Investigation Periods" sind das Verfahren und die Prüfungsfristen für den Fall der Anmeldung einer Transaktion bei den Kartellbehörden beschrieben. Antworten auf beide Fragen werden Land für Land in alphabetischer Reihenfolge gegeben – 53 Länder insgesamt.

Dr. Harald Kahlenberg, Partner und Kartellrechtsexperte sowie Chair der WLG Antitrust & Competition Practice Group war Ideengeber und Federführer des internationalen Guides: "In vielen Ländern gibt es bereits Fusionskontrollvorschriften. Andere Länder bereiten die Verabschiedung solcher Regeln vor. Immer häufiger verhängen Kartellbehörden hohe Bußgelder für die Nichtbeachtung von Anmeldepflichten. Unser Guide gibt jetzt schnell und praktisch einen Überblick für die aktuelle Praxis in den wichtigsten Wirtschaftszentren der Welt."

Die WLG ist ein Netzwerk von 50 unabhängigen Anwaltssozietäten auf fünf Kontinenten mit mehr als 260 Büros in zahlreichen Wirtschaftszentren weltweit. CMS Hasche Sigle ist Gründungsmitglied der World Law Group.

Den Guide "WLG Merger Control Basics 2010" gibt es im Brieftaschenformat und als elektronische Version. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen