Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Ratgeber nicht nur für Senioren


"Meine Rechte als Verbraucher": Bayerns Verbraucherschutzministerin Beate Merk und der Verlag C.H.Beck stellen neue Broschüre vor
Dr. Beate Merk:
Bestimmte Finanzprodukte aufgrund ihres langen Anlagezeitraums und des erheblichen Risikos, das im Alter nicht mehr kompensiert werden kann, für die meisten Senioren ungeeignet

(05.10.12) - Bayerns Justiz- und Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk hat gemeinsam mit dem Verlag C.H.Beck und der Verbraucherzentrale Bayern die neue Broschüre "Meine Rechte als Verbraucher - Ein Ratgeber nicht nur für Senioren" vorgestellt. Die Broschüre gibt umfassende Informationen nicht nur, aber besonders für Senioren zu Themen wie der richtigen Geldanlage, dem Umgang mit dem Internet, etwa erforderlichen Änderungen von Versicherungsverträgen, den Rechten als Patient, dem Schutz vor unlauterer Telefonwerbung und vielem anderen mehr.

Die Ministerin monierte, dass trotz der eindeutigen demographischen Entwicklung zu einer älteren Gesellschaft die Bedürfnisse der Senioren als Verbraucher nicht ausreichend berücksichtigt werden. "Obwohl sie einen großen Teil der Bevölkerung ausmachen, ist es oft so, dass Produkte und Dienstleistungen nicht den Bedürfnissen und Erwartungen von Senioren entsprechen", so Merk. So seien zum Beispiel bestimmte Finanzprodukte, etwas geschlossene Fonds, aufgrund ihres langen Anlagezeitraums und des erheblichen Risikos, das im Alter nicht mehr kompensiert werden kann, für die meisten Senioren ungeeignet - würden aber trotzdem nicht selten Rentnern empfohlen und verkauft. "Und spezielle angebliche ‘Seniorenangebote‘ halten nicht immer, was sie versprechen. Da gibt es dann Unfallversicherungen für Senioren, die paradoxerweise zahlreiche alterstypische Unfallrisiken ausschließen."

Die Broschüre ist Teil eines Programms des Verbraucherschutzministeriums für Senioren, das daneben zusammen mit dem Bayerischen Volkshochschulverband auch die Ausbildung von Kursleitern aus der Erwachsenenbildung zu Trainern für ökonomische Verbraucherbildung auch für ältere Menschen und politische Initiativen wie jüngst die auf der Verbraucherschutzministerkonferenz von Ministerin Merk erfolgreich auf den Weg gebrachte Initiative zum Schutz vor unlauteren Kaffeefahrten umfasst.

Hinweis: Die Broschüre "Meine Rechte als Verbraucher - Ein Ratgeber nicht nur für Senioren" ist überall im Buchhandel (ISBN 978-3-406-64174-9, Verlag C.H.Beck)
oder direkt beim Verlag C.H.Beck (Wilhelmstraße 9, 80801 München, Tel. 089/38189-750) erhältlich.
Der Einzelverkaufspreis beträgt € 4,40.
Außerdem kann die Broschüre kostenlos unter
www.verwaltungsportal.bayern.de als pdf-Dokument heruntergeladen werden.
(Bayerisches Justizministerium: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen