
Digitalisierte Ergebnissteuerung
Matrizenmodelle im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlusspolitik von Kapitalgesellschaften
Rationalisierungen im Rahmen der Digitalisierung der Ergebnissteuerung von Kapitalgesellschaften
Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
In jüngerer Zeit wurden Matrizenmodelle auf der Grundlage mathematischer Algorithmen entwickelt, die Digitalisierungsalternativen im Kontext der die ergebnisabhängigen Aufwendungen und Erträge, den Eigenkapitalausweis und die Ergebnisverwendung von Kapitalgesellschaften betreffenden Prüfungshandlungen darstellen und zu Rationalisierungen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung von Kapitalgesellschaften beitragen. Im Folgenden wird gezeigt, wie diese Digitalisierungsmodelle auch zum Zwecke der Steuerung ergebnisabhängiger Erfolge von Kapitalgesellschaften im Rahmen der handelsrechtlichen Bilanzpolitik eingesetzt werden können.
Treffen die Verwaltungsorgane (Leitungsund Aufsichtsorgan) von Kapitalgesellschaften im Rahmen des ihnen vom Gesetzgeber eingeräumten Instrumentariums bewusst Entscheidungen hinsichtlich der Gestaltung des Jahresabschlusses, die darauf ausgerichtet sind, bestimmte Verhaltensweisen der Adressaten zielkonform zu beeinflussen, so betreiben sie nach h. M. Bilanz- oder Jahresabschlusspolitik. Sofern die Beeinflussung des Jahres- und Bilanzergebnisses und die damit in Verbindung stehenden Ertragsteuerbelastungen sowie erfolgsabhängigen Vergütungen im Zentrum der Gestaltungen stehen, wird die von den Verwaltungsorganen betriebene Bilanzpolitik auch als Earnings Management bezeichnet, deren Aktivitäten sich auf die Steuerung der Unternehmensergebnisse und deren Einflussgrößen beziehen.
Beitrag aus der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) (Ausgabe 1, 2025; Seite 28 bis 31) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt.
In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZCG lesen.
Zeitschrift für Corporate Governance - Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [21 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [19 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [46 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [40 KB]