
Regulatorischer Rahmen der CSRD
CSRD-Umsetzung in der Praxis: Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und Geschäftsprozesse
Die CSRD verlangt umfassende Anpassungen der Produktionsprozesse an Nachhaltigkeitsanforderungen
Onur Ucmaz, Prof. Dr. Tobias Guggemos
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verändert die Nachhaltigkeitsberichterstattung und fordert weitreichende Anpassungen in den Geschäftsprozessen. Die nachfolgende beschriebene Studie zeigt, wie Vertrieb, Produktentwicklung, Beschaffung und Produktion mit den neuen regulatorischen Anforderungen umgehen. Ziel ist es, zentrale Herausforderungen zu identifizieren und strategische Chancen für langfristige Wettbewerbsvorteile aufzuzeigen.
Nachhaltigkeit ist längst kein bloßes Schlagwort mehr, sondern ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Die Verknappung natürlicher Ressourcen, das wachsende Bewusstsein in der Gesellschaft, technologische Innovationen, steigende Erwartungen von Stakeholdern und regulatorische Vorgaben, insbesondere die CSRD, treiben diese Entwicklung weiter voran. Die am 5.1.2023 in Kraft getretene CSRD ersetzt die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und verschärft die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich. Ziel der CSRD ist es, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten zu verbessern und den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen erheblich zu erweitern. Schätzungen zufolge steigt die Zahl der betroffenen Unternehmen in der EU von 11.600 auf 49.000, von denen viele erstmals verpflichtet sind, einen CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht in den Lagebericht zu integrieren.
Beitrag aus der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) (Ausgabe 2, 2025; Seite 74 bis 79) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt.
In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZCG lesen.
Zeitschrift für Corporate Governance - Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [21 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [19 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [46 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [40 KB]