Compliance dank Zertifikat


Uniscon ist ab sofort "Auditor"-Partner - Umsetzung einer EU-weiten Datenschutzzertifizierung für Cloud-Dienste
Cloud-Security-Experten gestalten das EU-Datenschutz-Zertifikat mit



Die Cloud-Security-Expertin Uniscon GmbH ist ab sofort assoziierter Partner des Forschungsprojekts "Auditor". Dabei handelt es sich um ein Nachfolgeprojekt des Trusted Cloud Datenschutz-Profils für Cloud-Dienste (TCDP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), an dessen Entwicklung Uniscon ebenfalls aktiv beteiligt war.

Ziel des "Auditor"-Projekts ist die Konzeptionierung, Umsetzung und Erprobung einer EU-weiten Datenschutzzertifizierung von Cloud-Diensten nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das TCDP ist inhaltlich bereits auf die Anforderungen der DSGVO ausgerichtet und wurde zur Pflege an die Stiftung Datenschutz übergeben; zusätzlich hat das BMWi das Projekt "Auditor" ins Leben gerufen, in welchem Uniscon nun als assoziiertes Mitglied mitwirkt.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS.Magazin.de (www.saasmagazin.de)

"Mit dem passenden Zertifikat können sich sowohl Cloud-Nutzer als auch -Anbieter rechtlich absichern. Anbieter können nachweisen, die gesetzlichen Anforderungen an sichere Cloud-Dienste erfüllt zu haben und Nutzer kommen ihrer Kontrollpflicht nach", erklärt IT-Sicherheitsexperte und Uniscon-CTO Dr. Hubert Jäger. "Als assoziiertes Mitglied des "Auditor"-Projekts bringen wir unser Cloud- und IT-Wissen über geschäftskritische Anwendungen in vielen Industriebereichen ein." Ein erster Katalog mit Zertifizierungskriterien soll bis Ende April 2018 fertiggestellt sein.

Mit der Entwicklung hochsicherer Cloud-Lösungen (u.a. iDGARD) für Unternehmen ist die im Jahr 2009 gegründete Uniscon GmbH ein technologi­scher Vorreiter in diesem Bereich. Seit Ende Juli 2017 ist Uniscon Teil der TÜV SÜD-Gruppe, womit sich diese im Zentrum der digitalen Transformation positioniert.

Weitere assoziierte "Auditor”-Partner sind unter anderem das Kompetenznetzwerk Trusted Cloud e.V. und das Bundesministerium für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). (Uniscon: ra)

eingetragen: 24.01.18
Home & Newsletterlauf: 06.03.18

Uniscon universal identity control: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen