Mittel zur Korruptionsvermeidung


Transparency Deutschland lehnt die im Rahmen der Vergaberechtsreform geplante Gleichstellung zwischen offenem und nicht offenem Verfahren ab
Der Bundesrechnungshof hat in den Jahren 2011 und 2012 für den Bereich der sogenannten Unterschwellenvergabe die Auswirkungen untersucht, die Beschaffungsvorgänge in Folge des Konjunkturpakets II in gelockerter Verfahrensgestaltung haben

(18.11.15) - Transparency kritisiert, dass die Bundesregierung mit dem Gesetzentwurf zur Reform des Vergaberechts einer effektiven Korruptionsprävention entgegenwirkt. Am 16.10.2015 wurde im Bundestag über die umfassende Neuregelung des Vergaberechts diskutiert und der durch die Bundesregierung eingebrachte Gesetzentwurf (BT-Drucksache 18/6281) in 1. Lesung beraten. Durch das Gesetz sollen wesentliche Regelungen der neuen EU-Vergaberichtlinien in deutsches Recht umgesetzt werden. Der Entwurf sieht unter anderem vor, dass öffentliche Auftraggeber frei zwischen dem offenen und dem nicht offenen Verfahren wählen können. Damit gibt die Bundesregierung den bisher geltenden Vorrang des offenen Verfahrens auf. Transparency Deutschland lehnt diese Änderung zu Gunsten des nicht offenen Verfahrens entschieden ab.

Christian Heuking, Leiter der Arbeitsgruppe Vergabe von Transparency Deutschland, sagte: "Das offene Verfahren sichert einen funktionierenden Wettbewerb und die notwendige Transparenz bei Auftragsvergaben. Es ist ein effektives Mittel zur Korruptionsvermeidung. An dem Vorrang des offenen Verfahrens muss daher festgehalten werden. Der dem nicht offenen Verfahren vorgeschaltete Teilnahmewettbewerb zur Vorauswahl möglicher Bieter wird die entstehenden Defizite nicht ausgleichen können."

Der Bundesrechnungshof hat in den Jahren 2011 und 2012 für den Bereich der sogenannten Unterschwellenvergabe die Auswirkungen untersucht, die Beschaffungsvorgänge in Folge des Konjunkturpakets II in gelockerter Verfahrensgestaltung haben. Eindeutiges Ergebnis der Analyse ist, dass die Beschaffungen teurer geworden sind und die Lockerungen der Vorgaben zu einer Einschränkungen von Wettbewerb und Transparenz geführt haben. Korruptions- und Manipulationsrisiken wurden dadurch deutlich erhöht.

Christian Lantermann, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland: "Es ist mehr als erstaunlich, dass die Bundesregierung trotz der alarmierenden Ergebnisse der durch den Bundesrechnungshof durchgeführten Untersuchung, also wider besseres Wissen, den Wettbewerb und die Transparenz im Vergabewesen einschränken will. Die nachteiligen Folgen daraus werden auch die öffentlichen Haushalte tragen. Im Rahmen des Reformprozesses muss zudem das beabsichtigte Vorhaben, ein zentrales und bundesweit einheitliches Korruptionsregisters zu etablieren, zügig realisiert werden." (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen