Verstöße gegen Compliance-Regeln


DFB: Personeller Neuanfang als Chance für gelebte Compliance
Der DFB darf sich seine "Lösung" des Problems Grindel nicht von UEFA und FIFA finanzieren lassen



Transparency sieht den personellen Neuanfang beim DFB als Chance, mehr Sensibilität für Compliance in konkreten Situationen zu schaffen. Die im Raum stehenden Vorwürfe zu mangelnder Transparenz und möglichen Verstößen gegen Compliance-Regeln gegen den nun zurückgetretenen DFB-Präsident Reinhard Grindel müssen von den zuständigen Gremien auf nationaler und internationaler Ebene hinsichtlich notwendiger Konsequenzen weiter geklärt werden. Wenn Grindel als DFB-Präsident zurücktritt, ist schwer vorstellbar, dass er Deutschland weiterhin auf internationaler Ebene in UEFA- und FIFA-Gremien vertritt.

Dazu Sylvia Schenk, Leiterin der Arbeitsgruppe Sport von Transparency Deutschland: "Der DFB hat sich mit der Bewerbung um die UEFA Euro 2024 zu Compliance und wesentlichen Grundlagen von Anti-Korruption verpflichtet. Da darf es jetzt keinen faulen Kompromiss zulasten der Glaubwürdigkeit des deutschen Fußballs auf internationaler Ebene geben. Der DFB darf sich seine "Lösung" des Problems Grindel nicht von UEFA und FIFA, wo Grindel für seine Mitwirkung in Entscheidungsgremien hoch vergütet wird, finanzieren lassen."

Transparency Deutschland hat dem DFB dieses Jahr detaillierte Vorschläge zur Überarbeitung des Compliance-Systems zugesandt und mehrfach auf die notwendige Schulung der Funktionäre hingewiesen. Solche Schulungen dienen dem Schutz der Betroffenen vor Fehlern – es muss das Verständnis für die Komplexität von Situationen und den Hintergrund von Regelungen geschärft werden. Das Beispiel von Reinhard Grindel zeigt, woran es fehlt.

EURO 2024 – eine Verpflichtung für den DFB und die deutsche Politik
Durch die Ausrichtung der UEFA EURO 2024 haben der DFB und die deutsche Politik die Möglichkeit, ein international vorbildliches Turnier zu veranstalten. Dafür müssen vielfältige Themen wie Anti-Korruption, Transparenz, Menschenrechte, Diversität, Anti-Doping und manipulationsfreier Sport angegangen werden.

Transparency Deutschland hat den DFB bei der Auswahl der Spielorte für die UEFA EURO 2024 begleitet. Dazu gehörte die Einbindung in die Entwicklung der Kriterien und der Systematik sowie die Unterstützung bei der Erstellung von Verhaltensrichtlinien für den Auswahlprozess. Zudem war Transparency Deutschland in die Erstellung des Code of Conduct für die internationale Bewerbung und das Lobbying eingebunden.
(Transparency: ra)

eingetragen: 16.04.19
Newsletterlauf: 17.05.19

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen