OECD-Ausblick zur Regulierungspolitik


Transparency Deutschland fordert legislativen Fußabdruck: In Deutschland Verbesserungsbedarf bei Transparenz und Öffentlichkeitsbeteiligung
Zwar verfüge Deutschland über ein etabliertes Konsultationssystem, die breite Öffentlichkeit werde jedoch nur selten eingebunden

(02.12.15) - Transparency International Deutschland e.V. setzt sich für mehr Transparenz und bessere Beteiligung der Öffentlichkeit bei deutschen Gesetzgebungsverfahren auf Bundes- und Landesebene ein. Dass im Hinblick auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit noch Nachholbedarf besteht, zeigt der veröffentlichte OECD-Ausblick Regulierungspolitik 2015. Die OECD attestiert der Bundesrepublik hinsichtlich Transparenz und Öffentlichkeitsbeteiligung im internationalen Vergleich nur ein durchschnittliches Abschneiden. Zwar verfüge Deutschland über ein etabliertes Konsultationssystem, die breite Öffentlichkeit werde jedoch nur selten eingebunden. Die Hauptkritikpunkte seien die fehlende Transparenz der Konsultationen sowie die unzureichende Information der Öffentlichkeit über die Inhalte des Gesetzgebungsprozesses sowie die am Gesetzgebungsprozess beteiligten Interessenverbände und deren Stellungnahmen. Insgesamt empfiehlt der Bericht eine Erhöhung der Transparenz durch die Veröffentlichung der Kommentare, die von den Stakeholdern während des Prozesses eingehen.

Transparency Deutschland fordert seit Jahren einen "legislativen Fußabdruck", d. h. die Dokumentation aller externen Einflüsse während eines Rechtsetzungsprozesses. Es muss für die Öffentlichkeit sichtbar sein, wer am legislativen Prozess beteiligt war, welche Einwände und Forderungen berücksichtigt wurden und welche nicht.

Prof. Dr. Edda Müller, Vorsitzende von Transparency Deutschland, sagte: "Der legislative Fußabdruck sorgt für mehr Chancengleichheit und Fairness im Interessenwettstreit. Er ist notwendig, um den Einfluss unterschiedlicher Interessen im Rahmen der Gesetzesvorbereitung nachvollziehbar und politisch diskutierbar zu machen."

Transparency Deutschland fordert, dass die Stellungnahmen unterschiedlicher Organisationen zu den aktuellen Gesetzesentwürfen auf einer öffentlich zugänglichen Plattform abrufbar gemacht werden – auch die Stellungnahmen von Transparency Deutschland selbst. Zudem soll Transparenz, wie auch von der OECD gefordert, als ein inhaltliches Gütekriterium beim Gesetzgebungsprozess in Bund und Ländern herangezogen werden.

Prof. Dr. Wolfgang Jäckle, Leiter der Arbeitsgruppe Politik, sagte: "Die Einführung des legislativen Fußabdrucks soll mit der Einführung eines verbindlichen Lobbyregisters verbunden werden, da diese beiden Elemente in einem engen Zusammenhang stehen. Darüber hinaus fordern wir einen Verhaltenskodex für Lobbyisten."

Zur OECD-Pressemitteilung:
http://www.oecd.org/berlin/presse/bericht-zur-regulierungspolitik-deutschland-sollte-oeffentliche-beteiligung-und-internationale-kooperation-staerken.htm
(Transparency: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

  • Infos über aktuelle Rechtsvorschriften

    Die Düsseldorfer Compliance-Management-Spezialistin SAT geht eine strategische Allianz mit Enhesa ein. Das Unternehmen mit Sitz in Brüssel ist ein weltweit tätiger Anbieter von Informationen über Rechtsvorschriften und Nachhaltigkeit und ergänzt das Angebot der SAT optimal insbesondere beim Aufbau unternehmensindividueller Rechtskataster auf internationaler Ebene.

  • Regeln zum "exekutiven Fußabdruck" einhalten

    Das neue Medizinforschungsgesetz (MFG) wurde laut Angaben von Transparency möglicherweise zugunsten der Pharmaindustrie angepasst - und zwar entsprechend der Forderung des amerikanischen Pharmakonzerns Eli Lilly. Transparency verweist auf Recherchen eines Teams von Investigate Europe, Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR und interne Dokumente aus dem Bundesgesundheitsministerium, die diesen ungeheuerlichen Verdacht nahelegen sollen.

  • Elektronische Rechnungen

    Esker, Anbieterin von KI-gesteuerten Prozessautomatisierungslösungen für die Bereiche Finanzen, Einkauf und Kundenservice, gab bekannt, dass das Unternehmen offiziell von der französischen Generaldirektion für öffentliche Finanzen (Direction Générale des Finances Publiques, DGFiP) als Partner-Digitalisierungsplattform (Plateforme de Dématérialisation Partenaire, PDP) für elektronische Rechnungen registriert wurde.

  • ESG mit Esker

    Nachhaltigkeit steht in der Politik weiter weit oben auf der Prioritätenliste. Die Europäische Union verabschiedete Ende 2022 neue Gesetze zur nichtfinanziellen Berichterstattung, die die bestehenden Regelungen für Konzerne Non-Financial Reporting Directive (NFRD) auf weitere Unternehmen und mit neuen Rahmenbedingungen erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen