Umsetzung der RoHS-Richtlinie


Gefährliche Stoffe in Elektronikprodukten: Gratis Webinare zur RoHS-Umsetzungsnorm DIN EN 50581
Wie die vielfältigen Material Compliance-Anforderungen anhand der in der Norm definierten Aufgaben prozesssicher umgesetzt werden können

(26.11.15) - Die tec4U-Solutions GmbH bietet im November und Dezember 2015 gratis Webinare zum Thema "Umsetzung der RoHS II gemäß DIN EN 50581" an. Ziel ist es, Hintergründe und Anforderungen der RoHS-Richtlinie zu erklären und anhand der VDE-Norm zu zeigen, wie diese im Unternehmen umgesetzt werden können. RoHS II ist eine europäische Richtlinie, die das Verwenden gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten regelt. Dabei handelt es sich um die Stoffe Blei, Cadmium, Chrom VI, Quecksilber, bromierte Flammschutzmittel (PBB und PBDE) und ab 2019 zusätzlich um vier weitere Weichmacher (DEHP, BBP, DBP und DIBP). Diese dürfen zum Schutz von Mensch und Umwelt nur unter Einhaltung bestimmter Grenzwerte in Produkten enthalten sein. Die Elektrostoffverordnung (ElektroStoffV) vom 9. Mai 2013 setzt RoHS II in nationales Recht um. Diese Richtlinie wurde an das "New Legislative Framework" angepasst, was bedeutet, dass Hersteller die Anforderungen der EU-Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung erfüllen müssen.

Damit Unternehmen die Vorgaben sicherstellen können, hat sich in der Praxis eine Vorgehensweise bewährt, wie sie in der VDE-Norm DIN EN 50581 dargestellt ist. Ursprünglich zur Umsetzung der RoHS-Richtlinie entwickelt, können die aufeinander aufbauenden Handlungsfelder der DIN EN 50581 auch bei der Umsetzung von anderen materialrelevanten Anforderungen wie beispielsweise REACH angewendet werden. In der Norm sind die einzelnen Aufgaben beschrieben, die erforderlich sind, um eine technische Dokumentation zu erstellen. Die technische Dokumentation selbst dient dazu nachzuweisen, dass die entwickelten Produkte die Stoffbeschränkungen erfüllen.

Ein zentrales Thema ist dabei die Risikobeurteilung von Bauteilen im Hinblick darauf, ob bedenkliche Substanzen darin enthalten sind bzw. sein können. Diese Beurteilung stellt viele Unternehmen vor eine erhebliche Herausforderung, insbesondere da die Anzahl der Vorgaben im globalen Geschäftsverkehr immer weiter ansteigt und auch bereits in Kraft getretene Richtlinien, Verordnungen und Gesetze nach dem Stand der Technik mehr oder weniger regelmäßig aktualisiert werden. Auch wissen viele Unternehmen zu wenig bis überhaupt nichts darüber, wie die an sie gelieferten Teile stofflich zusammengesetzt sind. Hauptsächlich liegt das daran, dass die oftmals im europäischen Ausland ansässigen Lieferanten keine Aussagen dazu machen wollen oder können.

Im Rahmen des Webinars erläutert tec4U-Solutions, wie die vielfältigen Material Compliance-Anforderungen anhand der in der Norm definierten Aufgaben prozesssicher umgesetzt werden können. Das kostenfreie Angebot richtet sich an alle, die in ihrem Unternehmen mit der Umsetzung von RoHS betraut sind und sich einen Überblick über die RoHS-Umsetzungshilfe DIN EN 50581 verschaffen wollen. (tec4U-Solutions: ra)

tec4U Ingenieurgesellschaft: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen