Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV


Planbarkeit für das kommende Jahr: Compliance-Lösungen für den weltweiten Vertrieb und den Umgang mit Chemikalien
Für wen auf den ersten Blick unter akademie.umco.de noch nicht das passende Bildungsangebot dabei ist, für den lohnt sich der Akademie-Newsletter



Corona hin oder her: Irgendwann muss man seine Zukunft in die Hand nehmen und sich überlegen, wie es weitergehen soll: im Chemikalien-Management, REACH, Biozide, SHE-Management oder Gefahrgut – die Umco nimmt die Weiterbildung ihrer Seminarkunden in die Hand und schafft Planbarkeit für das kommende Jahr.

2021 startet mit einem Refresher-Seminar zur Eingeschränkten Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV und auch die "Sachkunde Sicherheitsdatenblätter" ist neben weiteren Klassikern wieder dabei. Die ursprünglich für 2020 geplante 2. Hamburger Fachtagung Störfallrecht im September macht jetzt schon Lust auf den Herbst und auch online sind wir mit spannenden Formaten für unsere Kunden da. Daniela Kahlgrau, Projektmanagerin der Umco-Akademie: "Mit einem Webinar lassen sich Fragen zu brennenden Themen schnell beantworten. Die Kollegen haben an dem knackigen Format Gefallen gefunden und kommen mit stets neuen Ideen auf uns zu – und das Interesse der Teilnehmer gibt ihnen Recht!"

Es ist nicht vorherzusehen, was das Jahr 2021 bringt, aber "wir haben ein solides Hygienekonzept, große Räumlichkeiten und Referenten, die aus den drögsten Themen einen spannenden Wissensaustausch machen", sagt Michael Dennerlein, Bereichsleiter Safety-Health-Environment-Management. "Bei uns ist
nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Weiterbildung der Teilnehmenden in besten Händen."

Für wen auf den ersten Blick unter akademie.umco.de noch nicht das passende Bildungsangebot dabei ist, für den lohnt sich der Akademie-Newsletter. Hier informiert das Akademie-Team monatlich über die aktuellen Seminare und Webinare. Wer spezielle Anforderungen an eine Fort- oder Weiterbildung hat, kann seine Anfrage auch gern direkt an die Akademie stellen. Denn auch Inhouse- oder Online-Formate, direkt auf die Kundenwünsche zugeschnitten, können die Umco-Experten abdecken. (Umco: ra)

eingetragen: 24.08.20
Newsletterlauf: 17.11.20

Umco Umwelt Consult: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen