Corporate Governance-Modell weiterentwickelt


Weltverband der Internen Revision veröffentlicht Neues Drei-Linien-Modell
Das Modell gilt für alle Organisationen, unabhängig von ihrer Größe oder Komplexität



Inmitten des raschen Wandels, beispielloser neuer Risiken und der wachsenden Komplexität von Organisationen hat der globale Dachverband der Internen Revision – in Deutschland vertreten durch das DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e.V. - eine umfassende Aktualisierung des "Three Lines of Defense-Modells" veröffentlicht.

Das jetzt erschienene Positionspapier "Das Drei-Linien-Modell des IIA" gibt hervorragende Beispiele, wie die Interne Revision Mehrwert schafft und skizziert wesentliche Voraussetzungen dafür, zu denen auch die Sicherstellung der Unabhängigkeit der Internen Revision gehört. Das neue Drei-Linien-Modell berücksichtigt, dass es bei risikoorientierten Entscheidungen in gleichem Maße darum geht, Chancen zu ergreifen und Risiken zu minimieren. Zudem hilft es Organisationen, die Interaktionen und Verantwortlichkeiten der Hauptakteure besser zu erkennen und zu strukturieren, um eine effektivere Ausrichtung und Zusammenarbeit und letztlich ihre Ziele zu erreichen.

Das Modell umreißt klar die verschiedenen Rollen innerhalb einer Organisation, einschließlich des Leitungsorgans, des Managements und der operativen Führungskräfte, Risiko und Compliance (erste und zweite Linie) und der unabhängigen Prüfung durch die Interne Revision (dritte Linie). Und es befasst sich mit der Position der externen Prüfungsdienstleister. Das Modell gilt für alle Organisationen, unabhängig von ihrer Größe oder Komplexität.

"Das weiterentwickelte Drei-Linien-Modell ist ein hervorragendes Erklärungsmodell für eine gute Corporate Governance und wichtig für unseren Berufsstand. Es unterstreicht die zentrale Rolle einer wirksamen Internen Revision für eine gute Unternehmensführung. Das neue Modell eignet sich für Unternehmen aller Branchen und Größen und bietet eine solide Basis für unternehmensspezifische Ausgestaltungen", sagt der Sprecher des DIIR-Vorstandes, Bernd Schartmann. "Das Drei-Linien-Modell wird auch weitgehend als Grundlage für ein solides Risikomanagement angesehen", sagt Richard F. Chambers, Präsident und CEO des IIA. "Im Hinblick auf die Umsetzung durch die Organisationen tragen die Aktualisierungen des Modells zur Modernisierung und Stärkung der Anwendung bei."

Chambers fügt hinzu: "Risikomanagement geht über die reine Gefahrenabwehr hinaus. Organisationen brauchen effektive Strukturen und Prozesse, um die Erreichung von Zielen zu ermöglichen und ein starkes Risikomanagement zu unterstützen. Das aktualisierte Drei-Linien-Modell geht auf die Komplexität unserer modernen Welt ein."

Die größte Änderung besteht in der Festlegung von sechs Kernprinzipien, auf denen das neue Drei- Linien-Modell basiert. (DIIR: ra)

eingetragen: 20.08.20
Newsletterlauf: 10.11.20

DIIR: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen