Integration des Socialware-Compliance-Workflows


Proofpoint übernimmt Socialware und erweitert Know-how in Social-Media-Compliance
Verbindung von Socialware-Technologie mit Social-Media-Lösungen von Proofpoint stellt Angebot zu Social-Media-Sicherheit und Social Media-Compliance dar

(16.12.15) – Proofpoint hat für 9 Mio. US-Dollar Socialware, eine Anbieterin für Social-Media-Compliance-Lösungen, übernommen. Die Social-Media-Security-Lösungen von Proofpoint werden in Kundenumgebungen aktuell schon zusammen mit den Produkten von Socialware eingesetzt. Im ersten Quartal 2016 plant Proofpoint eine weitergehende Integration des Socialware-Compliance-Workflows und der Funktionen zur Inhaltserfassung und -überprüfung in ihre Social-Media-Security- und Compliance-Lösung, um damit die umfassendste Lösung für Social-Media-Sicherheit und -Compliance auf dem Markt zu schaffen.

Organisationen überall auf der Welt sind mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Compliance-Fragen konfrontiert, wenn Sie versuchen, sich in den sozialen Medien zu etablieren. Hacker und Betrüger sind ständig darauf aus, Daten der Unternehmenskunden zu stehlen. Und für regulierte Branchen wird die Einhaltung der Compliance in einem Dschungel von Aufsichtsbehörden und Vorschriften zunehmend schwieriger. Als früher Pionier der Social-Media-Compliance für Finanzdienstleister unterstützt Socialware Organisationen dabei, die richtlinienkonforme Nutzung und Aktivitäten in den sozialen Netzwerken für regulierte Mitarbeiter zu erfassen und durchzusetzen.

"Wir sehen weiterhin einen wachsenden Bedarf, Compliance- und Sicherheitsprobleme in den Unternehmen zu lösen, die Social-Media nutzen möchten", so Gary Steele, CEO von Proofpoint. "Mit der Hilfe des Socialware-Teams, das mit unserer Abteilung für Social-Media-Sicherheit und -Compliance zusammenarbeitet, hat Proofpoint sein Know-how in diesem Bereich beträchtlich erweitert und verfügt nun über mehr Erfahrung und Möglichkeiten, um innovative Lösungen zu schaffen. Im Gegenzug wollen wir sowohl unseren Kunden als auch unseren Technologie-Partnern auf der gesamten Bandbreite des Social-Media-Marketing, -Vertriebs und -Monitoring noch leistungsstärkere Funktionen bieten."

Das kombinierte Proofpoint/Socialware-Angebot wird bei Kunden bereits in Produktivumgebung eingesetzt. Im ersten Quartal 2016 sollen die neue Integrationen und Funktionen voraussichtlich verfügbar sein, darunter insbesondere die Möglichkeit, eine besser abrufbare Compliance für automatisierte Scans von Social-Media-Content und -Kommunikation zu nutzen. Angeboten wird eine Kombination der komplexen Richtlinien und Erkennungsfunktionen von Proofpoint und der fortschrittlichen Workflow-Funktionen von Socialware. Proofpoint ist der Ansicht, dass dieses Produkt die verlässlichste Social-Media-Compliance-Lösung auf dem Markt sein wird. Darüber hinaus soll für neue und bestehende Partner im gleichen Zeitraum ein erweiterter Support für abrufbare Compliance-Integrationen und APIs wie Hootsuite, LinkedIn, Percolate und Salesforce verfügbar sein.

Socialware-Kunden profitieren mit Proofpoint gleich mehrfach: sowohl von der Fähigkeit, die unerlaubte Nutzung von Social-Accounts und -Channels zu erkennen sowie Workflow und Richtlinien von jedem Standort oder Gerät durchzusetzen, als auch von den vollintegrierten Archivierungsfunktionen. Organisationen, die unser gemeinsames Angebot nutzen, können Ihre Social-Media-Nutzer und Social-Media-Accounts vor Angriffen schützen und ihre Sicherheitshaftung damit drastisch senken.

Proofpoint geht davon aus, dass die Transaktion weder für das vierte Quartal 2015 noch für das Geschäftsjahr 2016 wesentliche Auswirkungen auf Umsatz, Transaktionsvolumen und Non-GAAP-Rentabilität haben wird, wie in den Quartalszahlen vom 21. Oktober 2015 aufgeführt. (Proofpoint: ra)

Proofpoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen