Korruptionsprävention in Kommunen


Compliance-Fachtagung: Korruptionsprävention im Fokus
Netzwerkveranstaltung zur Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung: Rechtliche Grundlagen, Entwicklungstendenzen, Praxisfragen



Am 18. April 2018 lädt das Kommunale Bildungswerk e. V. erfahrene Führungskräfte aus Verwaltungen und dem öffentlichen Dienst zur Netzwerkveranstaltung in Berlin ein. Unter dem Titel "Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung. Rechtliche Grundlagen, Entwicklungstendenzen, Praxisfragen" tauschen sich Bürgermeister, Landräte, Beigeordnete, Dezernenten, Stadt- und Gemeinderäte, Führungskräfte und Mitarbeiter aus öffentlichen Verwaltungen über Strategien der Korruptionsvermeidung aus.

Die Gesellschaft ist seit Jahren sensibilisiert für die Problematik der Korruption. Der Kulturwandel hin zu fest verbrieften Prinzipien ethischen Handelns in Wirtschaft und Verwaltung hat sich vielerorts schon vollzogen. Unter das viel zitierte Stichwort Compliance fällt insbesondere ein Regelwerk zur Vermeidung von Korruption. Schwachstellenanalysen und Projekte des Risikomanagements sind nicht mehr nur Ansätze, die lediglich in der Forschung stattfinden, sondern haben in der Praxis von Unternehmen und Behörden seitdem auf breiter Ebene Einzug gehalten.

Mit dem gemeinsamen Forschungsprojekt "Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen, Polizei (RiKo)" in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hof hat das Kommunale Bildungswerk e. V. in 2017 erstmalig den wissenschaftlichen Rahmen für das Thema Korruptionsprävention in Kommunen gesetzt. Diesen Schwerpunkt wird es im weiteren Verlauf mit Fachveranstaltungen verfolgen. Auf dem diesjährigen Fachtag in Berlin wird das Bildungsinstitut aktuelle Fragestellungen aufgreifen und zur Diskussion stellen sowie die Rechtsentwicklung in den Mittelpunkt rücken. Entscheidungsträger alle Fachebenen sollen durch die Veranstaltung weiter für die Thematik sensibilisiert werden und befähigt werden, wirksame Instrumente zu entwickeln.

Das Vortragsprogramm:
10:00 Uhr - Fünf Grundregeln eines effektiven Compliance-Managements im öffentlichen Dienst (Prof. Dr. Carsten Stark)
12:30 Uhr - Kriminalpräventive Wirkung von Antikorruptionsprogrammen (Prof. Dr. Kai Bussmann)
13:30 Uhr - Ohne Repression keine Prävention? Strafverfolgung in Aktion – ein Praxisbericht (Franz-Josef Meuter)
15:15 Uhr - Rechtliche Aspekte Compliance-indizierter Sanktionsmaßnahmen im Arbeitsverhältnis (Dr. Alexander Eufinger)
Ende des Fachtages gg. 16.30 Uhr

Veranstalter und Veranstaltungsort:
Kommunales Bildungswerk e.V.
Ort: ABACUS Tierpark Hotel Berlin, Franz-Mett-Str. 3-9, 10319 Berlin
Datum: am 18.04.2018 von 10:00 bis 16:30 Uhr
(Kommunales Bildungswerk: ra)

eingetragen: 23.03.18
Newsletterlauf: 05.04.18

Kommunales Bildungswerk: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen