Sie sind hier: Home » Markt » Invests

Digitale Gesundheitskarte kommt


Elektronische Gesundheitskarte nimmt Online-Hürde: Aufwändige Verschlüsselungen verhindern, dass Unbefugte auf die Daten zugreifen können
Atos Worldline erbringt für die Techniker Krankenkasse die erforderlichen Software- und Trustcenter-Leistungen


(16.07.07) - Ohne den so genannten Versichertenstammdatendienst geht bei der der elektronischen Gesundheitskarte nichts. Anfang letzter Woche fielen in Aachen die Würfel für ein System, dass künftig alle Veränderungen der Versichertendaten Online möglich machen soll – das Herzstück der elektronischen Gesundheitswelt von morgen.

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt überzeugte sich gestern vor Ort persönlich davon, dass die Online-Aktualisierung der Karten bei der Techniker Krankenkasse (TK) unter Laborbedingungen bereits funktioniert: "Ich freue mich, dass hier in Aachen eine wesentliche Grundlage für den nächsten Schritt in ein vernetztes Gesundheitswesen gelegt wird, und wünsche mir, dass dies so schnell wie möglich unter Echtbedingungen getestet wird", sagte die Ministerin.

Wenn sich künftig die Adresse ändert oder sich ein Patient in ein Versorgungsprogramm seiner Krankenkasse einschreibt, sorgt das neue System dafür, dass die Daten schnell und sicher von den unterschiedlichen Computersystemen übertragen werden – von der Krankenkasse bis zum Arzt oder Krankenhaus. Aufwändige Verschlüsselungen und besonders gesicherte Datenleitungen verhindern dabei, dass Unbefugte auf die Daten zugreifen können.

"Die Bereitstellung aktueller Versichertendaten ist eine Schlüsselaufgabe bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte für jede Krankenkasse, denn ohne den Online-Anschluss müssten die Karten bei jeder Änderung wie bisher ausgetauscht werden", sagte Professor Dr. Norbert Klusen, Vorsitzender des Vorstandes der Techniker Krankenkasse, bei der Präsentation des Programms. Er hob hervor, dass die TK dabei auf das Know-how und die Lösung "Worldline eGK Kams" des Unternehmens Atos Worldline im Sicherheitsmanagement zurückgreifen kann, gleichzeitig aber die Versichertendaten weiterhin in der TK verbleiben.

Atos Worldline hatte im Mai nach einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag der TK (6,1 Millionen Versicherte) für die erforderlichen Software- und Trustcenter-Leistungen erhalten. (Atos: ra)


Meldungen: Invests

  • Krypto-Verwahrungslösung

    Mit Clearstream gewinnt Crypto Risk Metrics den Zentralverwahrer der Gruppe Deutsche Börse für ihre Krypto-ESG-Dienste. Clearstream betreut Kunden in 110 Ländern und hat kürzlich ein institutionelles Krypto-Verwahrungsangebot für ihren internationalen Kundenstamm eingeführt.

  • Tägliche Sicherheitsabläufe vereinfachen

    Keeper Security, Anbieterin von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösungen zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegiertem Zugang und Remote-Verbindungen, veröffentlicht die neue Fallstudie in Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Mike Morse Law Firm.

  • IT-Betrieb nach höchsten IT-Sicherheitsstandards

    Mit der vollständigen Migration der IT-Infrastruktur der Rosneft Deutschland GmbH leistet die IT-Dienstleisterin q.beyond einen wichtigen Beitrag, um die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten. Die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) ist eines der größten Mineralölverarbeitungsunternehmen in Deutschland und steht seit September 2022 unter Treuhandverwaltung durch die Bundesnetzagentur.

  • Robustes Zahlungsverarbeitungssystem

    Finastra, Anbieterin von Softwarelösungen und Handelsplätzen für die Finanzindustrie, wurde von LGT ausgewählt, um Instant Payments-Services in Österreich und Liechtenstein einzuführen. Weitere Märkte sollen folgen. LGT wird Finastras Payment-Plattform im Rahmen eines Modellbank-Implementierungsansatzes einführen, um ihre Umsetzung der EU-Vorschriften für Instant Payments voranzutreiben.

  • Monitoring des Handelsgeschäfts

    Actico, Anbieterin von Software zur digitalen Entscheidungsfindung mithilfe von Künstlicher Intelligenz, freut sich, die Bayerische Landesbank bei der Automatisierung des Monitorings von Geschäftstransaktionen zu unterstützen. Die BayernLB ist als fokussierte Spezialbank wichtiger Investitionsfinanzierer für die bayerische und deutsche Wirtschaft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen