Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Kleine Betrügereien im Lebensmittelhandel


Verpackung wird oft mitberechnet: Gängige Trickserei mit dem Mitwiegen von Verpackungen im Lebensmittelhandel
Verkauf loser Lebensmittel:
Als Spitzen-Schummler entpuppten sich hierbei die Feinkostgeschäfte

(08.11.10) - Eine Stichprobe in vier Städten belegt: "Sechs von zehn Händler wiegen beim Verkauf loser Lebensmittel das Verpackungsmaterial mit und lassen die Kunden dafür zahlen", kritisiert die Verbraucherzentrale NRW das Ergebnis bei einem Testkauf von abgewogenen Antipasti.

An 72 Verkaufsständen (auf Wochenmärkten, in Supermärkten, Bioläden, Kaufhäusern und Feinkostgeschäften) in den Städten Bonn, Düsseldorf, Köln und Münster ließ sich die Verbraucherzentrale NRW jeweils 100 Gramm mit Frischkäse gefüllte Kirschpeperoni in ein Plastikschälchen mit Deckel abfüllen und vom Eichamt Köln nachwiegen: bei 44 Schälchen stellten die amtlichen Tester fest, dass das Netto-Gewicht der mediterranen Vorspeise nicht mit dem angegebenen Gewicht auf dem Kassenzettel übereinstimmte.

Als Spitzen-Schummler entpuppten sich hierbei die Feinkostgeschäfte: Zwölf von 14 gekauften Peperoni-Portionen in den Edel-Läden waren falsch berechnet. Auch zwei Drittel der Verkaufsstände auf Wochen- und vor Supermärkten nahmen es beim Wiegen der Ware nicht so genau: 17 von 26 Proben wiesen zu wenig Inhalt auf.

Im Schnitt wurden bei den zu beanstandenden Proben fünf Gramm berechnet, die sich nicht als gefüllte Kirschpeperoni im Schälchen wiederfanden. Die Testkäufer zahlten unterm Strich pro Schälchen 14 Cent und in einem Fall sogar 37 Cent zu viel.

"Was wie ein Kleckerbetrag für Kunden klingt, ist in Wirklichkeit für den Lebensmittelhandel in Deutschland ein Millionengeschäft", rüffelt die Verbraucherzentrale NRW die gängige Trickserei mit dem Mitwiegen von Verpackungen im Lebensmittelhandel.

Geht man davon aus, dass Kunden für einen Kauf pro Tag nur einen unzulässigen Verpackungsaufschlag von wenigen Cent berappen, bedeutet dies ein jährliches Plus von mehreren hundert Millionen Euro an widerrechtlichen Einnahmen.

Denn der Handel ist beim Verkauf loser Ware wie Obst, Fisch, Fleisch, Käse oder Feinkost verpflichtet, nur das Netto-Gewicht der Ware zu berechnen. "Ärgerlich hierbei: Ob die Verpackung mitgewogen wird, die Schälchen unterfüllt berechnet werden oder ob eine Waage zu Gunsten des Händlers falsch eingestellt ist, können Kunden in der Regel nicht nachprüfen", erklärt die Verbraucherzentrale NRW.

"Es darf jedoch nicht sein, dass beim Preis auch die Plastikschachtel und nicht nur die Ware ins Gewicht fällt. Die Trickserei beim Mitwiegen von Verpackungen muss ein Ende haben", so der Appell der Verbraucherzentrale NRW an den Lebensmittelhandel. Ausreden lassen Verbraucherschützer und Eichämter nicht gelten: "Die meisten Waagen verfügen über Taratasten, die das Netto-Gewicht von Käse, Wurst oder Antipasti sauber von Verpackungspapier oder Plastikschälchen trennen können."

Die Händler sollten zudem ihre Mitarbeiter regelmäßig im richtigen Umgang mit der Waage und im korrekten Abrechnen der Waren unterweisen. Die Verbraucherzentrale NRW wünscht sich zudem stärkere Kontrollen, um das unzulässige Mitwiegen von Verpackungen einzudämmen. Verbraucher sollten beobachtetes Fehlverhalten im Geschäft sofort ansprechen oder den zuständigen Eichämtern melden.

Der Test zu mitgewogenen Verpackungen bei Antipasti wurde mit finanziellen Mitteln des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt. (Verbraucherzentrale NRW: ra)

Verbraucherzentrale NRW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen