Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug


Wie man intransparente Prozesse mit IGA neu denkt und schnell etabliert
Veraltete Systeme stehen neuen Risiken gegenüber



Von Thomas Müller-Martin, Field Strategist DACH bei Omada

Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit – es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst. An welchen Stellen Unternehmen oftmals offene Flanken haben und wie man Cyberkriminelle mithilfe von modernen IGA-Funktionen die Türen verschließt, klärt dieser Artikel.

Wer weiterhin auf Legacy-IGA-Systeme setzt, läuft Gefahr, zentrale Sicherheits- und Geschäftsziele zu verfehlen. Ältere Lösungen scheitern an der Komplexität moderner IT-Landschaften: Sie sind kaum skalierbar, lassen sich nur schwer in hybride oder Multi-Cloud-Umgebungen integrieren und verursachen hohe Kosten durch manuelle Pflege und individuelle Programmierung. Typische Folgen: verwaiste Konten (sprich Konten, die über Zugriffsprivilegien verfügen, jedoch nicht mehr genutzt werden), unnötige Berechtigungen, Compliance-Verstöße – und ein deutlicher Kontrollverlust im Risikomanagement.

Zudem fehlen bei vielen Alt-Systemen aktuelle Sicherheitsmechanismen: Sie sind nicht für Zero-Trust-Modelle konzipiert, bilden keine dynamischen Risikoszenarien ab und lassen zumeist auch Themen wie die Verwaltung von nicht-menschlichen Identitäten gänzlich außen vor. Identity Governance ist als zentrales Sicherheits- und Steuerungsinstrument jedoch ein Enabler, der sich kontinuierlich neu justierenden Geschäftsanforderungen anpasst – und kann andererseits zu einem teuren Bremsklotz werden, wenn er nachlässig und als technischer Nachzügler implementiert wird.

Automatisieren statt improvisieren
Modernes Zugriffsmanagement läuft heute nahtlos, transparent und automatisiert ab. Manuelle Prozesse – etwa beim Onboarding, bei Rollenwechseln oder beim Offboarding – sind fehleranfällig, ineffizient und nicht revisionssicher. Automatisierte Workflows hingegen sorgen dafür, dass Zugriffsrechte korrekt vergeben, angepasst und entzogen werden – nachvollziehbar, effizient und regelkonform.

Ein intelligentes Lifecycle Management begleitet digitale Identitäten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Durch die Einbindung von Machine Learning lassen sich Zugangsrollen dynamisch anpassen, statt sie starr zu modellieren. Das beugt menschlichen Fehlern vor, beschleunigt Abläufe und macht Zugriffskontrollen robuster gegen Missbrauch oder Manipulation.

Von Datenflut zur Entscheidungskraft
Viele Unternehmen verfügen zwar über große Mengen an Identitätsdaten – doch mangelt es häufig an Übersicht, Relevanz und Verwertbarkeit. Nur wenn Daten zentralisiert, kontextualisiert und in Echtzeit aufbereitet werden, entsteht daraus echte Governance. Moderne IGA-Plattformen bieten zentrale Dashboards, die Zugriffsinformationen konsolidieren, Compliance-Berichte automatisieren und fundierte Managemententscheidungen ermöglichen.

Die zunehmende Menge an vergebenen Zugriffsrechten über die eigenen Mitarbeiter hinaus macht Unternehmen zu schaffen. Neben externen Mitarbeitern, Partnern und Zulieferern geraten auch Non-Human-Identities wie Service-Accounts mehr und mehr in den Fokus der Risikosteuerung.

Die Qualität der Management-Entscheidungen hängt entscheidend von der Datenlage ab. KI-gestützte IGA-Lösungen verknüpfen aktuelle Daten mit intelligenten Handlungsempfehlungen und ermöglichen so eine faktenbasierte, situationsgerechte Steuerung. Bauchgefühl darf in der Zugangskontrolle keine Entscheidungsgrundlage sein.

Nutzerfreundlich, integrierbar, zukunftssicher
Ein weiterer Erfolgsfaktor: Benutzerfreundlichkeit. Intuitive Interfaces, etwa mit natürlichsprachlicher Bedienung oder auch KI-gestützte Vorschläge, senken die Hürden für Anwender und Fachabteilungen – und beschleunigen Prozesse. Identity Governance darf kein rein technisches Thema sein, sondern muss in Geschäftsprozesse eingebettet und für alle Beteiligten zugänglich sein.

Auch die Architektur entscheidet über Erfolg oder Scheitern. Cloud-native Plattformen bieten Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und kontinuierliche Weiterentwicklung. Im Gegensatz zu On-Premises-Installationen lassen sich moderne Lösungen leichter integrieren und dauerhaft betreiben – oftmals ohne aufwändige Programmierung. So wird Identity Governance zum durchgängigen Bestandteil der Unternehmens-IT.

Identity Governance braucht Struktur, nicht Aktionismus
IGA-Projekte scheitern nicht an der Technologie, sondern an der Herangehensweise. Fehlende Planung, mangelnde Ressourcen oder unklare Zielbilder führen zu zähen Rollouts oder stockenden Initiativen. Best-Practice-Frameworks helfen, den Wandel strukturiert anzugehen: mit bewährten Methoden, klaren Verantwortlichkeiten und messbaren Etappen. So wird aus einem technologischen Projekt ein geschäftsstrategischer Hebel.

Fazit: Identitätsmanagement muss raus aus der Komfortzone
Effiziente, sichere und transparente Identitätsprozesse sind keine Zukunftsvision – sie sind bereits heute geschäftskritisch. Wer weiterhin auf manuelle Entscheidungen, fragmentierte Daten und veraltete Systeme setzt, riskiert nicht nur Sicherheitslücken, sondern auch regulatorische Sanktionen und operative Ineffizienzen.

Identity Governance hat die Trendwende zum strategischen Erfolgsfaktor längst in Angriff genommen. Unternehmen, die die Chance ergreifen, alte Strukturen zu hinterfragen, können IGA zum echten Wettbewerbsvorteil in einer kontinuierlich von Veränderung geprägten Geschäftswelt machen. (Omada: ra)

eingetragen: 13.07.25

Omada Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen