Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance


Wenn Intelligenz zur Gefahr wird – Warum Kontrolle bei KI wichtiger ist denn je
Ohne wirksame Kontrolle wird künstliche Intelligenz rasch zum Risikofaktor



Von Dr.-Ing. Christian Gilcher, CEO von embraceableAI

Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an – doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent – ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Der Ansatz den inneren Monolog zu imitieren, könnte der Grund sein. Unsere Gedanken haben in unseren Köpfen Struktur, da wir nicht nur in Worten, sondern auch in Bildern & Zusammenhängen (Erfahrungen) denken. Diesen Prozess rein mit Worten abzubilden, lässt Lücken offen, die eine Wahrscheinlichkeitsabfolge in die falsche Richtung ableiten lassen. Die jetzigen Systeme zerlegen somit Probleme in vermeintlich logische Einzelschritte – mit dem Effekt, dass sie oft systematisch falsche Schlüsse ziehen.

Produktivitätsfalle KI
Besonders deutlich wird dieses Dilemma, wenn Unternehmen versuchen, solche Modelle produktiv zu skalieren – etwa über kollaborative Agentensysteme, die gemeinsam Geschäftsprozesse steuern sollen. Was auf dem Papier effizient klingt, endet in der Realität oft im Chaos: Intransparente Entscheidungswege, nicht reproduzierbare Ergebnisse und ein massives Risiko für Wirtschaftlichkeit und Compliance.

Kontrolle, wir brauchen Kontrolle
Was fehlt, ist Kontrolle. Europa braucht deshalb einen eigenständigen Ansatz: Bionic Reasoning kombiniert leistungsstarke, offene Sprachmodelle (wie Mistral oder LLaMA) mit einer eigenen Reasoning-Engine – einem logischen Steuerzentrum, das Fakten verknüpft, bewertet und deduktiv im Stile von Sherlock Holmes schlussfolgert. Dieser Prozess imitiert im Vergleich zu den US-Angeboten nicht den inneren Monolog, sondern die systematische, schrittweise Herleitung von Lösungsansätzen und die detaillierte Erklärung, wie man zu einzelnen Schlussfolgerungen innerhalb der Problemlösung gelangt ist - so wie ein Professor seinen Studenten eine Falllösung schildern würde.

Was ist vermeintliche Intelligenz wert, wenn es ihr an Verlässlichkeit mangelt? Ohne wirksame Kontrolle wird künstliche Intelligenz rasch zum Risikofaktor – insbesondere in sicherheitskritischen oder stark regulierten Bereichen. Intelligenz ohne Alignment ist nicht nur ineffizient, sondern in vielen Fällen schlicht unbrauchbar – oder sogar gefährlich.

Zwischen Hype und Verantwortung: Intelligenz braucht Kontrolle
Die Zukunft der KI liegt nicht in immer größeren und scheinbar intelligenteren Modellen – sondern in ihrer Beherrschbarkeit, Zuverlässigkeit und Kontrolle. Europa hat jetzt die Chance, eine eigene Antwort auf das Halluzinationsproblem moderner KI zu liefern – mit Systemen, die deduktiv, aber auch kontrollierbar denken. Nur durch die Verbindung von Leistungsfähigkeit und Steuerbarkeit kann digitale Arbeitskraft entstehen, die sicher, produktiv und souverän agieren kann. (embraceable Technology: ra)

eingetragen: 15.05.25

embraceable Technology: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen