Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Umweltverträgliches Sourcing


Fünf Tipps für die Unternehmen: Nachhaltiges Sourcing verschafft Unternehmen einen Vorsprung im Wettbewerb
Der öffentliche Druck zwingt Unternehmen weltweit, verstärkt Verantwortung für den Erhalt der Lebensgrundlagen auf der Erde zu übernehmen

(03.11.10) - TPI, das weltweit größte Sourcing Beratungs- und Marktforschungsunternehmen, rät Unternehmen, die Themen Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit verstärkt in den Fokus ihrer Sourcing-Strategien zu stellen. Dadurch kommen Unternehmen nicht nur verschärften gesetzlichen Bestimmungen oder steigenden Kundenanforderungen nach, sondern sie verbessern auch ihre wirtschaftliche Ausgangslage. Tom Olsen, Director,TPI Norwegen, erklärt, worauf zu achten ist.

Der öffentliche Druck zwingt Unternehmen weltweit, verstärkt Verantwortung für den Erhalt der Lebensgrundlagen auf unserem Planeten zu übernehmen. Hier ist besonders die IT-Wirtschaft angesprochen; gilt sie doch neben der Luftfahrt als Hauptverursacher globaler CO2-Emmissionen.

Unternehmen sind hier in der Pflicht, denn nicht nur der Gesetzgeber stellt immer höhere Anforderungen, auch die Ansprüche von Kunden steigen. Doch eine konsequent umgesetzte Nachhaltigkeitsstrategie bringt für Unternehmen auch handfeste wirtschaftliche Vorteile. So verringern sich beispielsweise die Kosten für Energie, Rohstoffe oder die Entsorgung von Abfällen.

Will ein Unternehmen Umweltverträglichkeit ernsthaft als Handlungsgrundlage in seinen Beschaffungsprozessen verankern, sollte es fünf Dinge beachten.

Diese Ratschläge basieren auf der Erfahrung, die TPI bei der Umsetzung von zahlreichen Sourcing-Projekten sammeln konnte:

>> Setzen Sie umweltverträgliche und ressourcenschonende IT in allen Bereichen als zentrales Unternehmensziel fest. Das heißt auch, dass Sie das Thema Nachhaltigkeit bei der Auswahl Ihrer Dienstleister in den Mittelpunkt stellen.

>> Bei der Evaluierung Ihrer Dienstleister sollte die Umweltverträglichkeit der Lösungen in den Evaluierungsprozess einfließen. Geben Sie sämtlichen Aspekten von Umweltverträglichkeit beim Evaluierungsprozess eine angemessene Gewichtung. Im Bereich IT zählen beispielsweise der Energieverbrauch von Servern, die Zusammenlegung von Speichern, die Virtualisierung oder der Einsatz von Thin Clients dazu.

>> Nehmen Sie den Aspekt Umweltverträglichkeit konkret in Ihrer Servicebeschreibung auf. Stellen Sie dabei sicher, dass funktionale Aufgaben und die Form der Berichte eingehend beschrieben sind. Dazu gehören das Recycling, das Einhalten von Verbrauchsobergrenzen bei Energie oder der verantwortliche Umgang mit Abfall, um nur einige Beispiele zu nennen.

>> Definieren Sie Service-Level für Umweltverträglichkeit. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Performance Ihres Dienstleisters in Bezug auf Umweltverträglichkeit zu messen und dessen Leistungen kontinuierlich zu verbessern.

>>Schließen Sie kritische Leistungsbestandteile, so genannte "critical deliverables", Ihres Dienstleisters mit in den Vertrag ein. Ihr Vertrag sollte den Dienstleister dazu verpflichten, kritische Leistungsbestandteile, beispielsweise ein Energiemanagementsystem (EMS), innerhalb eines festgesetzten Zeitraums zu implementieren. Außerdem sollte Ihr Dienstleister mindestens einen Vorschlag pro Vertragsjahr machen, wie Emissionen reduziert werden können. Holen Sie von Ihrem Dienstleister immer wieder Informationen ein, wie er für Ihr Unternehmen umweltverträgliche IT-Dienstleistungen erbringen will und wie er Umweltverträglichkeit in seinem eigenen Unternehmen umsetzt.

Bernd Schäfer, Partner und Managing Director von TPI Deutschland, sieht in diesen Vorschlägen erste, aber dringend notwendige Schritte, um Unternehmen hin zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen zu führen: "Ressourcenschonendes Handeln im Allgemeinen und nachhaltige Beschaffung im Besonderen werden immer größeren Raum bei Entscheidungen in Unternehmen erhalten. Durch zahlreiche Projekte haben die Experten von TPI profunde Erfahrung, besonders im Hinblick auf Umweltverträglichkeit, sammeln können. Durch unser Know-how und unsere Kenntnisse können wir Unternehmen dabei helfen, ihre umweltrelevanten Ziele wirkungsvoll umzusetzen – im Großen wie im Kleinen." (TPI: ra)

TPI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

  • Compliance-Verstöße: Identitäten im Blindflug

    Rund 40 Prozent der Unternehmen verzichten laut einem aktuellen Bericht noch immer auf moderne Identity-Governance- und Administration-Lösungen (IGA). Das ist nicht nur ein organisatorisches Defizit - es ist ein ernstzunehmender Risikofaktor. Denn der Umgang mit digitalen Identitäten ist in vielen Organisationen noch immer ein Flickwerk aus manuellen Abläufen, intransparenten Prozessen und veralteter Technik. Während Cloud-Umgebungen rasant wachsen und Compliance-Anforderungen zunehmen, bleiben zentrale Fragen der Zugriffskontrolle oft ungelöst.

  • So schützen Sie sich vor Anlagebetrug

    Wer im Internet nach lukrativen Geldanlagemöglichkeiten sucht, sollte vorsichtig sein. Oft werden hohe Renditen auch für kleine Anlagebeträge versprochen. Was auf den ersten Blick verlockend klingt, kann Sie schnell um Ihr Geld bringen!

  • Risiko für Wirtschaftlichkeit & Compliance

    Die Begeisterung für KI-Modelle hält ungebrochen an - doch sie hat eine Schattenseite: Systeme wie GPT o3 und o4-mini werden zwar immer leistungsfähiger, halluzinieren aber immer häufiger. Bei Wissensfragen im sogenannten SimpleQA-Benchmark erreichen sie Fehlerquoten von bis zu 79 Prozent - ein alarmierender Wert, der selbst die Entwickler bei OpenAI ratlos zurücklässt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen