Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

"Marktstandard" in Sachen Altersvorsorge


Exklusives Handbuch: "Altersvorsorge im internationalen Vergleich"
CMS legt Erstauflage des "CMS International Guide to Pensions" vor

(27.01.11) - CMS hat die Erstauflage ihres Handbuchs "CMS International Guide to Pensions" vorgelegt, das einen aktuellen Überblick über die einschlägigen Bestimmungen in 21 europäischen und nichteuropäischen Ländern gibt, einschließlich der Regelungen in Deutschland.

Europaweit einheitliche Regelungen zur Altersvorsorge sind derzeit noch in weiter Ferne. Vor diesem Hintergrund werden die in den verschiedenen Ländern geltenden Systeme detailliert beschrieben und die wesentlichen Unterschiede sowie die jeweils zu berücksichtigenden Rechts- und Steuervorschriften aufgezeigt. Da Rentenansprüche bei M&A-Transaktionen häufig intensiv verhandelt werden, bietet das Handbuch zudem einen einzigartigen Überblick über den gegenwärtigen "Marktstandard" in Sachen Altersvorsorge sowohl auf europäischer Ebene als auch in den einzelnen Ländern.

"Nur CMS ist mit seiner beispiellosen europaweiten Präsenz und marktführenden Stellung zu einer derart detaillierten Ausarbeitung in der Lage", erklärt Bernd Roock, Leiter der CMS Employment & Pensions Practice Group. "Immer mehr Mandanten suchen auch außerhalb ihrer lokalen Märkte nach unternehmerischen Chancen.
Für alle, die sich für Fragen der Altersvorsorge in Europa interessieren, stellt unser Handbuch eine wertvolle Hilfestellung dar."

Jedes der 21 Länder, darunter auch Deutschland (vollständige Auflistung siehe unten), wird in einem eigenen Kapitel des 72-seitigen Dokuments behandelt. Diese Kapitel sind von vor Ort ansässigen CMS-Experten verfasst worden, die über umfangreiche Erfahrungen mit den lokalen Bestimmungen im Bereich Altersvorsorge verfügen.

Die im Handbuch betrachteten Länder sind: Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kroatien, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Schweiz, Serbien, Slowakische Republik, Spanien, Tschechien, Ukraine und Ungarn. (CMS: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen