Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Compliance bei Social-Software im Unternehmen


BVDW-Leitfaden zu Social-Software: Rechtliche und organisatorische Grundlagen für Arbeitsprozesse, Strategie und Führungsfragen
Nachfrage von Social-Software nimmt in deutschen Unternehmen immer stärker zu

(23.04.13) - Die Fachgruppe Social Media im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. stellt in einer neuen Fachpublikation die grundlegenden Anforderungen für den Einsatz von Social-Software in Unternehmen vor. Der neue Leitfaden "Enterprise 2.0 – Social-Software in Unternehmen" gibt Hinweise auf notwendige kulturelle Veränderungen und informiert über die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen für Arbeitsprozesse, Strategie und Führungsfragen. Eine umfassende Liste zu 20 Plattformen und Anbietern für Social Software rundet den Praxisratgeber ab. Die BVDW-Fachpublikation ist als kostenloses E-Book unter erhältlich.

Curt Simon Harlinghausen (AKOM360), Vorsitzender der Fachgruppe Social Media im BVDW, sagte: "Die Nachfrage von Social-Software nimmt in deutschen Unternehmen immer stärker zu. Die Gründe dafür liegen in der effizienten Art der Kommunikation, Interaktion und Kollaboration innerhalb der Organisation. Es geht um Professionalisierung und Prozessmigration inner- und außerhalb des Unternehmens. Die meistgenutzten Einsatzgebiete umfassen die Analyse & Monitoring, das Beziehungs-, sowie Wissensmanagement oder unterstützen das Marketing. Die neue Fachpublikation setzt sich mit der strategischen Herangehensweise an Social-Software auseinander und unterstützt Unternehmen dabei, die damit einhergehenden Veränderungsprozesse in ihrer Organisation zu meistern."

Der Inhalt des BVDW-Leitfadens "Enterprise 2.0 - Social-Software in Unternehmen" in der Übersicht:
>> Definition und Begriffsabgrenzung
>> Status und Verbreitung
>> Ziele und Zielgruppen
>> Strategieentwicklung
>> Implementierungsprozess
>> Organisationsentwicklung und Leadership 2.0
>> Analyse und Erfolgsmessung
>> Rechtliche Fallstricke bei der Nutzung
>> Kurzprofile der wichtigsten Plattformen

Fachautoren des BVDW-Leitfadens:
>> Andreas Arlt (wdv OHG)
>> Stephanie Baltes (denkwerk GmbH)
>> Curt Simon Harlinghausen (AKOM360 GmbH)
>> Carsten Rossi (Kuhn, Kammann & Kuhn GmbH)
>> RA Jan Schneider (SKW Schwarz Rechtsanwälte).

Hintergrundwissen: Was ist Social Software?
Der Begriff Social-Software umfasst technische Systeme, die von Unternehmen oder Organisationen autonom geführt und nicht von einem Drittanbieter administriert und gesteuert werden. Ähnlich wie Social Networks im öffentlichen Sinne, ermöglicht Social-Software den Betrieb von internen Dialog- und Kommunikationsplattformen. Der Einsatz von unternehmenseigener Social-Software dient dabei vor allem der Schaffung dialogischer, transparenter und inklusiver Prozesse. Diese sollen eine Organisations- und Führungskultur ermöglichen, mit deren Hilfe bisher verborgene Effizienz-, Wissens- und Innovationsressourcen zur Steigerung der Unternehmensperformance nutzbar gemacht werden können.

BVDW-Fachpublikationen zur digitalen Wirtschaft
Der neue BVDW-Leitfaden "Enterprise 2.0 – Social Software in Unternehmen" (ISBN 978-3-942262-57-6) ist ab sofort im BVDW-Online-Shop als PDF-Dokument kostenlos erhältlich.
(BVDW: ra)

BVDW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen