Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Auftragswesen und Vergaberecht


Leitfaden zur Ausschreibung von Druckern: Hilfe für Behörden bei der produktneutralen Beschaffung
Die Publikation wurde im Rahmen der Online-Plattform "ITK-Beschaffung.de" erstellt


(08.02.13) - Behörden können zukünftig einfacher Drucker öffentlich ausschreiben und einkaufen. Der Bitkom, das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA), das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) sowie die Bundesagentur für Arbeit (BA) haben hierzu einen gemeinsamen Leitfaden "Produktneutrale Leistungsbeschreibung Drucker" veröffentlicht.

"Mit dem Leitfaden erhalten die Einkäufer der öffentlichen Hand eine verlässliche Hilfe bei der produktneutralen Beschaffung von Druckern", sagt Monika Prell, Bereichsleiterin Öffentliches Auftragswesen und Vergaberecht beim Bitkom. Der Leitfaden zeigt, wie eine Leistungsschreibung für Drucker gemäß den vergaberechtlichen Vorgaben formuliert werden kann. Dazu gehört beispielsweise, keinen bestimmten Hersteller und kein bestimmtes Produkt zu nennen. Stattdessen wird im Leitfaden zurückgegriffen auf die technischen Merkmale und Standards sowie die unterschiedlichen Beschaffungsmodelle für Drucker wie Kauf, Miete, Leasing oder Pay per Page.

Die Publikation wurde im Rahmen der Online-Plattform "ITK-Beschaffung.de" erstellt. Das Projekt von Bitkom, BeschA, BAAINBw und BA bietet seit 2008 öffentlichen Auftraggebern Hilfe bei der Ausschreibung und dem Einkauf von ITK-Produkten. Diese Vorgänge sind komplex, da viele rechtliche Vorgaben und Ansprüche des Umweltschutzes und Vergaberechts erfüllt werden müssen. Mittlerweile sind Leitfäden zur Beschaffung von PCs, Notebooks, Servern, Thin Clients, Monitoren und aktuell Druckern erschienen. Das Online-Angebot ist in Deutsch sowie teilweise Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Niederländisch abrufbar. "Für die Einkäufer der öffentlichen Hand hat sich das Internet-Portal zur ITK-Beschaffung als eine große Arbeitserleichterung etabliert", so Prell. "Das Portal fördert den Wettbewerb und die Transparenz. Die öffentliche Verwaltung erhält juristische Sicherheit und mehr Angebote für Ausschreibungen und erreicht so erhebliche Einsparungen bei der Beschaffung von ITK."

Der Leitfaden zur produktneutralen Beschaffung von Druckern kann unter http://www.itk-beschaffung.de/zu-den-leitfaeden/drucker.html kostenlos heruntergeladen werden. (Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen