Sie sind hier: Home » Literatur » Schriften

Datenschutzkonforme Verarbeitung von Daten


eBook: Rechtliche Fallstricke im Umgang mit Big Data vermeiden
Rechtssicherheit und Datenschutz im Big Data-Umfeld

(04.02.15) - Big Data ist das Thema der Stunde. In der digitalen Wirtschaft hat sich Big Data zu einem wichtigen Wertschöpfungsfaktor entwickelt, den kaum ein Unternehmen noch außer Acht lassen kann. Doch die Erfassung und Verarbeitung von großen Datenmengen unterliegt, insbesondere im kommerziellen Umfeld, einer Reihe gesetzlicher Vorschriften. Die Kanzlei Bird&Bird hat gemeinsam mit artegic die eBook Checkliste 23 Fragen zu Big Data und Recht erstellt, die Unternehmen dabei hilft, rechtliche Fallstricke im Umgang mit Big Data zu vermeiden.

Welche Datenerhebungen bzw. -auswertungen bedürfen der Zustimmung? Handelt es sich um personenbezogene Daten, wenn eine Verkettung von Daten Rückschlüsse auf ei ne Person geben kann? Dürfen auf Basis personenbezogener Daten Klassen für eine Zielgruppe bestimmt werden (Clustering)? Wie ist mit automatisierten Entscheidungen aus einer Datenanalyse umzugehen? Diese und weitere Fragen sorgen für Unsicherheit bei vielen Unternehmen, die sich mit Big Data befassen. Ziel der eBook Checkliste 23 Fragen zu Big Data und Recht ist es, Unternehmen diese Unsicherheit zu nehmen und Rechtssicherheit beim Umgang mit Daten, insbesondere im Marketing, zu schaffen.

"Big Data ist ein Thema an dem Unternehmen, insbesondere in der digitalen Wirtschaft, kaum noch vorbei kommen. Zeitgleich steigt die Sensibilität für das Thema Datenschutz in den Medien, in der Öffentlichkeit, beim Gesetzgeber und auch bei Entscheidern in Unternehmen. Unsere Erfahrungen aus der Beratungspraxis zeigen, dass der Datenschutz mittlerweile als zentrales Thema auf Ebene von Geschäftsführung und Vorstand verankert ist. Grund hierfür ist, dass zum einen die richtige Nutzung von Big Data heutzutage ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil geworden ist, zumanderen Rechtssicherheit und Datenschutz im Big Data-Umfeld jedoch unerlässlich sind.", so Dr. Fabian Niemann, Partner bei der Kanzlei Bird&Bird, zur Bedeutung von Datenschutz und Rechtssicherheit im Big Data Umfeld.

"Big Data ist nicht nur das Sammeln und Verstehen von Daten. Die tatsächliche Möglichkeit des Einsatzes dieser Daten für Marketing wird zur wichtigen dritten Säule. Diese Nutzbarmachung bedeutet insbesondere die Planung und Umsetzung von datenschutzrechtlichen Aspekten. Konkret geht es um die rechtssichere Erfassung von Zustimmungen und die datenschutzkonforme Verarbeitung von Daten: Legal Big Data", resümmiert Stefan von Lieven, CEO der artegic AG, zum gleichen Thema. (artegic: ra)

artegic: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Schriften

  • Auskunftsanspruch von zentraler Bedeutung

    Im Zentrum der DANA (Datenschutz-Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD)), Ausgabe 4/2024, stehen die sogenannten Betroffenenrechte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 12 ff DSGVO. Dazu gehören die Rechte auf Information seitens des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sowie die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Datenübertragbarkeit und das Widerspruchsrecht der Betroffenen.

  • Social Media: Schleichwerbung vermeiden

    Influencer und werbende Unternehmen gleichermaßen sollen durch den Leitfaden eine kompakte Übersicht erhalten, wie Werbung auf Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Co. nach Auffassung der Wettbewerbszentrale transparent und im Einklang mit dem Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden kann.

  • Praxisleitfaden zu KI und Datenschutz

    Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Und 62 Prozent meinen, dass sich KI-Dienste in der Cloud nicht mit Datenschutzvorgaben vereinen lassen.

  • Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG

    Der Flyer "Das Recht auf Datenschutz - Ein Schnelleinstieg in die DSGVO und das BDSG" erklärt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Es werden u.a. der Geltungsbereich, die Ausnahmen und die persönlichen Betroffenenrechte dargestellt.

  • Rolle von BIM und Digitalen Zwillingen

    Der Gebäudesektor ist einer der größten Emittenten von CO2 in Deutschland, liegt bei den notwendigen Einsparungen bis zum Klimaziel 2030 aber zurück. Digitale Technologien können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden einen deutlichen Beitrag dazu leisten, um kurz- und mittelfristig Emissionen zu reduzieren. Hervorzuheben ist dabei insbesondere Building Information Modelling, kurz BIM.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen