Wie lassen sich Vertrauenskrisen bewältigen?


Die Bewältigung von Vertrauenskrisen gilt als Königsdisziplin der Krisenkommunikation, denn hier droht das Unternehmen als Ganzes zu scheitern
Pressesprecher, Journalisten und Wissenschaftler treffen sich zum Vertrauensgipfel 2011 an der Universität Mainz

(14.01.11) - Der Dioxin-Skandal um verunreinigte Futtermittel, die Massendemonstrationen gegen Stuttgart 21, die wiederauflebende Anti-Atomkraft-Bewegung, die Missbrauchsskandale in kirchlichen Einrichtungen und die fortwährende Diskussion um Managerboni lassen das Vertrauen von Kunden und Bürgern in Unternehmen, Behörden und die Politik zunehmend schwinden.

Wie Führungskräfte, Politiker und Kommunikationsverantwortliche eine beschädigte Reputation wiederherstellen und verlorenes Vertrauen zurückgewinnen können, zeigt der Vertrauensgipfel 2011 am 24. März 2011 an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz.

17 Referenten u.a. vom Baudienstleister Hochtief, dem Flughafenbetreiber Fraport, der Privatkundenbank Targobank, dem Mineralölkonzern BP Europe, der Deutschen Bischofskonferenz und dem Krisenstab des Landes Hessen geben in Fallstudien Tipps zum Reputationsmanagement und zur Krisenkommunikation. Themen sind u.a. die Erfahrungen bei Großbauprojekten wie Stuttgart 21, die Vorbereitung öffentlicher Einrichtungen auf Katastrophenfälle wie bei der Loveparade und die Rolle von Facebook, Twitter & Co in der Unternehmenskommunikation.

"Die Bewältigung von Vertrauenskrisen gilt als Königsdisziplin der Krisenkommunikation, denn hier droht das Unternehmen als Ganzes zu scheitern", sagt Gipfel-Initiator Frank Roselieb, Direktor des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, ein "Spin-Off" der Universität Kiel. Der Vertrauensgipfel 2011 ist das mittlerweile zwölfte Gipfeltreffen des Kieler Krisennavigator.

Er richtet sich an Pressesprecher, Kommunikationsverantwortliche, Fach- und Führungskräfte in Wirtschaftsunternehmen, Verbänden, Behörden und der Politik sowie an Journalisten und Wissenschaftler. "Neben Spitzenpolitikern stehen auch Unternehmensvorstände zunehmend in der Pflicht, Entscheidungen öffentlich rechtfertigen zu müssen", sagt Sabine Einwiller, Professorin für Unternehmenskommunikation am Institut für Publizistik der Universität Mainz.

Gemeinsam mit Vertretern u.a. der Volksinitiative "Wir wollen lernen!", des Schlichtungsausschusses "Stuttgart 21", Journalisten des Südwestrundfunks (SWR) und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sowie Politikwissenschaftlern und Politikberatern wird sie in einer Podiumsrunde die Perspektiven der repräsentativen Demokratie in Deutschland diskutieren.

Veranstaltungspartner des diesjährigen Branchengipfels sind die Berufs- und Branchenverbände Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG), Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.V. (de‘ge‘pol), Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft e.V. (DG PuK) und Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM). Als Medienpartner unterstützen den Vertrauensgipfel 2011 die news aktuell GmbH, ein Unternehmen der dpa-Gruppe, und die Fachzeitschrift "Krisenmagazin". (Universität Mainz: ra)

Universität Mainz: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen