Compliance-Kultur im Bankenumfeld


Aktuelle Anforderungen an die Compliance-Funktion in Banken
Ein wesentliches Augenmerk richtete der Referent auf die von der Bafin geforderten Mindestanforderungen für Compliance (MaComp)


(09.03.11) - Am 24. Februar 2011 referierte Ullrich Paetzel, Direktor Deutsche Bank AG, Compliance über "Aktuelle Anforderungen an die Compliance- Funktion in Banken" am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg.

Das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität ging mit dieser Veranstaltung in die siebte Runde ihres "Finance Experts Speaker Series" Programms. Hierbei werden aktuelle Themen der Wirtschaft und Finanzen, dieses Mal unter der Leitung von Dr. Walburga Schettgen-Sarcher, Leiterin Finance am ZWW, diskutiert.

Das Thema Compliance war durch Korruptions- und Schmiergeldskandale in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Durch ein komplexes Aufgabenprofil ist sowohl beim Aufbau einer Compliance-Organisation als auch bei der Tätigkeit in diesem Bereich die Fortbildung der Führungskräfte und Mitarbeiter ein entscheidendes Kriterium für einen erfolgreichen Umgang mit Compliance.

Anforderungen an Compliance: Das Beispiel Deutsche Bank
Als einführende Worte stellte Herr Paetzel das Leitbild der Deutschen Bank vor:

"Wir schützen die Bank, indem wir zu ethischem Verhalten und der Umsetzung aufsichtsrechtlicher Anforderungen beraten, Integrität und Ansehen der Bank schützen und Zusammen mit den Geschäftsbereichen eine Compliance-Kultur schaffen." Ullrich Paetzel erläuterte anhand von aussagekräftigen Folien die Bedeutung des Themas ‚Compliance’ bei der Deutschen Bank. Dabei ging er auf die historische Entwicklung des Bereiches ein, auf Leitbild und Compliance-Kultur in der Bank sowie auf die Implementierung des Compliance-Bereiches.

Ein wesentliches Augenmerk richtete der Referent auf die von der Bafin geforderten Mindestanforderungen für Compliance (MaComp) sowie die gesamten regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Thema, die von ihm als "Regulierungsmarathon" bezeichnet wurden.

Ein weiterer wesentlicher Punkt des Vortrags war die in der Organisation verankerte Funktion des Compliance-Beauftragten: Bei der aufgewerteten Compliance-Funktion müsse der Compliance-Beauftragte nur gegenüber der Geschäftsleitung bzw. dem Vorstand verantwortlich sein. Die Bedeutung der Compliance-Funktion solle sich an ihrer Stellung in der Unternehmensorganisation widerspiegeln und die Überstimmungen wesentlicher Entscheidungen des Compliance- Beauftragten durch die Geschäftsleitung seinen zu dokumentieren und zu berichten, so die Ausführungen von Herrn Paetzel.

Umsetzung im Rahmen eines Zertifikatskurses
Aufgrund der Aktualität des Themas hat das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) ein neues Kursangebot ins Leben gerufen, den Compliance Officer (univ.). Es handelt sich dabei um den ersten universitären Zertifikatskurs in Deutschland, der gezielt auf diese vielschichtige Aufgabe des Compliance Officer vorbereitet und auch das persönliche Profil des Compliance-Beauftragten berücksichtigt.

Start des Zertifikatskurses: 08. April 2011 - Nächste Finance Experts Speaker Series: 07. Juli 2011. (Universität Augsburg: ra)

Universität Augsburg: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen