Herausforderungen im Bereich HR meistern


12. Sicherheitsgewerberechtstag des DUW-Forschungsinstituts Forsi
Anlässlich des Sicherheitsgewerberechtstages verleiht Wolfgang Waschulewski, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Wach- und Sicherheitsunternehmen (BDWS), den traditionellen Forsi-Sicherheitspreis


(08.03.11) - Am 16. März lädt das Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitsgewerbe und Unternehmenssicherheit (Forsi) der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) zum 12. Sicherheitsgewerberechtstag ein. Der Tag steht unter dem Motto "Sicherheitsgewerbe und Arbeitsrecht - Herausforderungen im Bereich Human Ressources" (HR). Sicherheitsexperten und -interessierte treffen sich ab 9:00 Uhr im Henry-Ford - Bau an der Freien Universität Berlin. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, Direktor des Forsi, führt in die Problematik eines praktikablen Arbeitsrechts für das Sicherheitsgewerbe ein.

Den Festvortrag "Arbeitsrechtliche Fragen im Spiegel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales" hält Prof. Dr. Rainer Schlegel. Er leitet die Abteilung Arbeitsrecht und Arbeitsschutz im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Im Anschluss beleuchten Experten aus Verbänden und Gewerkschaft sowie Unternehmensberater und Rechtsanwälte arbeitsrechtliche Themen der Sicherheitsbranche.

Anlässlich des Sicherheitsgewerberechtstages verleiht Wolfgang Waschulewski, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Wach- und Sicherheitsunternehmen (BDWS), den traditionellen Forsi-Sicherheitspreis.

Der 12. Sicherheitsgewerberechtstag ist Expertenforum für Vertreter der Politik, der staatlichen und kommunalen Verwaltung, Führungskräfte des privaten Sicherheitsgewerbes und der Polizei, Verbands- und Gewerkschaftsvertreter sowie Anwälte und Wissenschaftler. In diesem Jahr stehen die arbeitsschutzrechtlichen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen des Sicherheitsgewerbes auf dem Programm. Medienvertreter sind herzlich eingeladen.

Veranstaltung: 12. Sicherheitsgewerberechtstag unter dem Motto "Sicherheitsgewerbe und Arbeitsrecht –Herausforderungen im Bereich Human Ressources"
Wann: 16.03.2011, ab 09:00 Uhr
Wo: Henry-Ford-Bau der FU Berlin, Hörsaal A, 14195 Berlin
(DUW: ra)

Unternehmensporträt


Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW)

Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) ist die erste private staatlich anerkannte Weiterbildungsuniversität in Deutschland. Als wissenschaftliche Hochschule neuen Typs verbindet sie höchste wissenschaftliche Qualitätsstandards in Forschung und Lehre mit umfassender Dienstleistung für Studierende.

Lehre & Forschung:
praxisbezogen und praxisrelevant
Das Lehr- und Forschungsprofil der DUW fokussiert die Bereiche, in denen sich gesellschaftliche und arbeitsmarktrelevante Veränderungen zurzeit am schnellsten vollziehen:

>> Wirtschaft und Management
>> Bildung
>> Gesundheit
>> Kommunikation.

In diesen vier Departments bietet die DUW weiterbildende Masterstudiengänge und Zertifikatsprogramme an und betreibt Forschung. Dabei bildet der kontinuierliche Austausch der DUW mit der Arbeits- und Unternehmenswirklichkeit eine wesentliche Grundlage sowohl der Forschungsaktivitäten an der Hochschule und ihren Departments als auch der Entwicklung von weiterbildenden Studienangeboten.

Studium neben dem Beruf:
wissenschaftsbasiert & praxisorientiert
Die enge Verzahnung von wissenschaftlicher Theoriebildung und Praxis ist konstitutiv für das Studienangebot der Deutschen Universität für Weiterbildung. Alle angebotenen Masterstudiengänge und Zertifikatsprogramme orientieren sich am tatsächlichen gesellschaftlichen Bedarf und am Arbeitsmarkt der Zukunft.

Dabei wird die DUW in besonderem Maße der Lebenssituation von berufstätigen Akademikern und Akademikerinnen sowie den Herausforderungen des Arbeitsmarkts gerecht. Denn das Studienmodell der DUW basiert auf einem flexiblen Blended-Learning-Konzept, das Elemente des Fernstudiums mit sorgfältig bemessenen Präsenzeinheiten in Berlin und wahlweise im Ausland kombiniert. Darüber hinaus sind umfassende Beratung sowie exzellente individuelle und fachliche Betreuung der Studierenden zentrale Bestandteile des universitären Weiterbildungsstudiums an der DUW. So lässt sich das Studium an der DUW flexibel gestalten und in die Anforderungen des Arbeitsalltags integrieren.

Wissens- und Kompetenztransfer
Bestimmend für die Lehre und Forschung der Deutschen Universität für Weiterbildung ist der ständige wechselseitige Wissens- und Kompetenztransfer zwischen wissenschaftlicher Hochschule und beruflicher Praxis. So bringen die Studierenden ihre individuellen Erfahrungen und Problemstellungen aus der Berufs- und Unternehmenswelt in das Studium an der DUW ein. Sie werden zum Gegenstand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung, deren Ergebnisse wiederum die einzelnen Studierenden wie auch ihr Tätigkeitsumfeld bereichern.

Darüber hinaus gehören dem Lehrkörper der DUW neben ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stets auch Vertreterinnen und Vertreter des Berufsfeldes an, deren Expertise die Praxisnähe und Relevanz des Gelehrten verbürgt.

Partner mit Erfahrung
Die Deutsche Universität für Weiterbildung wurde als wissenschaftliche Hochschule mit Universitätsrang im April 2008 staatlich anerkannt. Sie wird getragen von der DUW Deutsche Universität für Weiterbildung GmbH, an der die Freie Universität Berlin und die Klett Gruppe jeweils zur Hälfte beteiligt sind.

Mit diesen Gesellschaftern im Rücken bietet die DUW ihren Studierenden berufsbegleitende universitäre Weiterbildung auf höchstem Niveau: Die Freie Universität Berlin – als Exzellenzuniversität – verbürgt die wissenschaftliche Qualität der Weiterbildung. Die Klett Gruppe – als einer der europaweit führenden privaten Bildungsanbieter – steht mit ihrer langjährigen Erfahrung für die professionelle Organisation des Fernstudiums und eine ausgezeichnete Beratung und Betreuung der Studierenden.

Sitz von Trägergesellschaft und Universität ist Berlin-Dahlem.

Masterstudiengänge an der DUW
>>
Compliance (Master of Arts)
>> Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (Master of Arts)
>> General Management (MBA)
>> Bildungs- und Kompetenzmanagement (Master of Arts)
>> Drug Research and Management (Master of Science)
>> European Public Affairs (Master of Arts)

Management- und Zertifikatsprogramme an der DUW
>>
Change Management
>> Unternehmensführung & Controlling
>> Projektmanagement & Praxistransfer
>> Wissensmanagement
>> Führungskompetenz
>> Interkulturelle Kommunikation
>> Studium Generale Professional
>> General Management
>> Personal Skills
>> Tax Compliance
>> Personalcompliance
>> Bildungscontrolling
>> Organisations- und Personalentwicklung
>> Clinical Research & Regulatory Affairs


Kontaktdaten:
Name:
Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW)
Telefon: 0800-9333111 (kostenlose Beratung, Mo. bis Fr., 9.00 bis 20.00 Uhr)
Fax: +49 (0) 30 20 00 306-296
Anschrift: Pacelliallee 55, 14195 Berlin
E-Mail: info(at)duw-berlin.de

Diese Unternehmensporträt ist eine Anzeige der Firma DUW.
Sie zeichnet auch für den Inhalt verantwortlich.



Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen