Compliance-Spezialist TechniData auf Wachstumskurs


TechniData: Gesamtleistung und Gewinn steigen 2007 um 10 Prozent: Zusätzliche Wachstumsimpulse werden von Compliance-Dienstleistungen ausgehen
Wartungs- und Lizenzgeschäft legen überdurchschnittlich zu - Personalaufbau hält an - positiver Ausblick


(02.06.08) - Im Geschäftsjahr 2007 hat die TechniData-Gruppe das starke Wachstum der Vorjahre weitergeführt. Der Spezialist für Compliance-Management im betrieblichen Umweltschutz, Arbeitsschutz und Produktsicherheit steigerte die Gesamtleistung um 10 und das EBIT-Ergebnis um 11 Prozent.

Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Gesamtleistung um 5,3 Mio. Euro auf 57,7 Mio. Euro. Hierbei belief sich das Umsatzwachstum auf 7,0 Mio. Euro (+14 Prozent). Ohne die negativen Auswirkungen des schwächeren US-Dollars wäre das Plus um weitere 2,5 Prozentpunkte höher ausgefallen.

2007 nahm das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 0,4 Mio. Euro auf 4,1 Mio. Euro zu. Nach Steuern liegt das Ergebnis bei 2,7 Mio. Euro. Die Eigenkapitalrendite nach Steuern erhöhte sich von 17,9 auf 23,5 Prozent.

Dynamisches Wartungs- und Lizenzgeschäft
Mit einer Gesamtleistung in Höhe von 11,3 Mio. Euro stiegen die Lizenzverkäufe um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr an. Den größten Anteil am Geschäftswachstum hatten die Wartungserlöse, die um 1,9 Mio. Euro auf 9,2 Mio. Euro zunahmen (+26 Prozent).

Das Beratungsgeschäft verbesserte sich um 5 Prozent. Mit einem Volumen von 27,9 Mio. Euro umfasst das Consulting erstmals weniger als die Hälfte aller Umsätze. Diese Entwicklung entspricht der langfristig ausgelegten Strategie der TechniData.

In Europa erhöhte TechniData die Gesamtleistung um 10 Prozent auf 42,1 Mio. Euro. In den USA fiel die Zunahme mit einem Plus von 8 Prozent etwas geringer aus, was mit dem niedrigeren US-Dollarkurs zu erklären ist. Legt man den durchschnittlichen Wechselkurs 2006 zugrunde, liegt das Wachstum in USA bei 20 Prozent.

Auch das abgelaufene Geschäftsjahr stand im Zeichen des Personalaufbaus. Die Anzahl der Mitarbeiter stieg um 44 auf 515 Beschäftigte an (+9 Prozent).

Wachstumstreiber
"Unsere Strategie geht auf: Der Umwelt- und Verbraucherschutz sowie nachhaltiges Wirtschaften stehen mittlerweile ganz oben auf den Agenden vieler Unternehmen. Unsere Lösungen unterstützen sie dabei erfolgreich. Somit gründen wir unser Wachstum auf ein solides Fundament", bewertet Dr. Thomas Wrede, Finanzvorstand der TechniData AG, das positive Ergebnis und stellt fest: "Wir sehen unsere Ausgangsbedingungen für 2008 als gut an. Im ersten Quartal hat sich die positive Unternehmensentwicklung mit einem Wachstum von 16 Prozent fortgesetzt. Auf das Jahr gesehen wollen wir die Gesamtleistung erneut um mehr als 10 Prozent erhöhen und das operative Ergebnis weiter steigern."

Zusätzliche Wachstumsimpulse werden von Compliance-Dienstleistungen ausgehen. TechniData erledigt heute schon Compliance-Aufgaben für Unternehmen wie Siemens, VW, BMW oder INEOS. Anfang 2008 konnten mit dem Bundesverband Deutscher Heimwerker-, Bau- und Gartenfachmärkte (BHB) und dem Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) wichtige Großkunden gewonnen werden, die der TechniData Zugang zu den angeschlossenen Handelsunternehmen eröffnen.

Um Kunden durchgängig und weltweit zu unterstützen, baut TechniData das Partnergeschäft weiter aus. Im April wurde eine Kooperation mit Accenture vereinbart. Deren Ziel ist es, Unternehmensberatungs-Leistungen und Compliance-Services aus einer Hand anzubieten. (TechniData: ra)

TechniData: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen