Compliance-Spezialist TechniData auf Wachstumskurs


TechniData: Gesamtleistung und Gewinn steigen 2007 um 10 Prozent: Zusätzliche Wachstumsimpulse werden von Compliance-Dienstleistungen ausgehen
Wartungs- und Lizenzgeschäft legen überdurchschnittlich zu - Personalaufbau hält an - positiver Ausblick


(02.06.08) - Im Geschäftsjahr 2007 hat die TechniData-Gruppe das starke Wachstum der Vorjahre weitergeführt. Der Spezialist für Compliance-Management im betrieblichen Umweltschutz, Arbeitsschutz und Produktsicherheit steigerte die Gesamtleistung um 10 und das EBIT-Ergebnis um 11 Prozent.

Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Gesamtleistung um 5,3 Mio. Euro auf 57,7 Mio. Euro. Hierbei belief sich das Umsatzwachstum auf 7,0 Mio. Euro (+14 Prozent). Ohne die negativen Auswirkungen des schwächeren US-Dollars wäre das Plus um weitere 2,5 Prozentpunkte höher ausgefallen.

2007 nahm das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 0,4 Mio. Euro auf 4,1 Mio. Euro zu. Nach Steuern liegt das Ergebnis bei 2,7 Mio. Euro. Die Eigenkapitalrendite nach Steuern erhöhte sich von 17,9 auf 23,5 Prozent.

Dynamisches Wartungs- und Lizenzgeschäft
Mit einer Gesamtleistung in Höhe von 11,3 Mio. Euro stiegen die Lizenzverkäufe um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr an. Den größten Anteil am Geschäftswachstum hatten die Wartungserlöse, die um 1,9 Mio. Euro auf 9,2 Mio. Euro zunahmen (+26 Prozent).

Das Beratungsgeschäft verbesserte sich um 5 Prozent. Mit einem Volumen von 27,9 Mio. Euro umfasst das Consulting erstmals weniger als die Hälfte aller Umsätze. Diese Entwicklung entspricht der langfristig ausgelegten Strategie der TechniData.

In Europa erhöhte TechniData die Gesamtleistung um 10 Prozent auf 42,1 Mio. Euro. In den USA fiel die Zunahme mit einem Plus von 8 Prozent etwas geringer aus, was mit dem niedrigeren US-Dollarkurs zu erklären ist. Legt man den durchschnittlichen Wechselkurs 2006 zugrunde, liegt das Wachstum in USA bei 20 Prozent.

Auch das abgelaufene Geschäftsjahr stand im Zeichen des Personalaufbaus. Die Anzahl der Mitarbeiter stieg um 44 auf 515 Beschäftigte an (+9 Prozent).

Wachstumstreiber
"Unsere Strategie geht auf: Der Umwelt- und Verbraucherschutz sowie nachhaltiges Wirtschaften stehen mittlerweile ganz oben auf den Agenden vieler Unternehmen. Unsere Lösungen unterstützen sie dabei erfolgreich. Somit gründen wir unser Wachstum auf ein solides Fundament", bewertet Dr. Thomas Wrede, Finanzvorstand der TechniData AG, das positive Ergebnis und stellt fest: "Wir sehen unsere Ausgangsbedingungen für 2008 als gut an. Im ersten Quartal hat sich die positive Unternehmensentwicklung mit einem Wachstum von 16 Prozent fortgesetzt. Auf das Jahr gesehen wollen wir die Gesamtleistung erneut um mehr als 10 Prozent erhöhen und das operative Ergebnis weiter steigern."

Zusätzliche Wachstumsimpulse werden von Compliance-Dienstleistungen ausgehen. TechniData erledigt heute schon Compliance-Aufgaben für Unternehmen wie Siemens, VW, BMW oder INEOS. Anfang 2008 konnten mit dem Bundesverband Deutscher Heimwerker-, Bau- und Gartenfachmärkte (BHB) und dem Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) wichtige Großkunden gewonnen werden, die der TechniData Zugang zu den angeschlossenen Handelsunternehmen eröffnen.

Um Kunden durchgängig und weltweit zu unterstützen, baut TechniData das Partnergeschäft weiter aus. Im April wurde eine Kooperation mit Accenture vereinbart. Deren Ziel ist es, Unternehmensberatungs-Leistungen und Compliance-Services aus einer Hand anzubieten. (TechniData: ra)

TechniData: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen