Stromnetz der Zukunft: Leichtes Ziel für Hacker?


Sicherheit des Smart Grid: Wenn das Stromnetz mit einem Datennetz verknüpft wird, lockt das auch Hacker an
Schutz vor digitalen Angriffen: Deutsche Industrie diskutiert die "IT-Sicherheit im Smart Grid"


(25.05.11) - Intelligente Stromnetze gelten als ein Schlüsselelement für die Lösung der großen Herausforderungen unserer zukünftigen Energieversorgung. Doch sie sind nicht ganz ohne Risiken: Durch die Verknüpfung von Strom- und Datennetzen entstehen für Kriminelle und Hacker neue mögliche Angriffspunkte. Im Rahmen des TeleTrusT-Informationstags diskutieren deshalb am 31. Mai 2011 in Berlin führende Vertreter aus Industrie, Politik und Forschung über die Sicherheit des Smart Grid.

Intelligente Stromnetze sollen es schon in naher Zukunft ermöglichen, Schwankungen in der Erzeugung auszugleichen, den Verbrauch dem Angebot anzupassen und Endgeräte einzusetzen, die direkt mit dem Stromnetz kommunizieren. In der Diskussion über Atomausstieg, erneuerbare Energien und das Smart Grid als Basis dieser neuen Energiewelt wurden Sicherheitsaspekte bislang jedoch nur wenig diskutiert. Dabei ist eines klar: Wenn unser Stromnetz mit einem Datennetz verknüpft wird, lockt das auch Hacker an. Mittlerweile steigt das Bewusstsein für mögliche Herausforderungen, vom Schutz vor digitalen Angriffen bis zur Absicherung vertraulicher Daten, jedoch merklich.

Der IT-Sicherheitsverband TeleTrusT Deutschland veranstaltet am 31. Mai 2011 erstmals eine hochrangig besetzte Konferenz zum Thema IT-Sicherheit im Smart Grid. Dort diskutieren unter anderem Vertreter von RWE, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), BMW, Infineon und dem Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. die vielfältigen technischen Möglichkeiten, Smart Grids gegen Angriffe abzusichern. Geleitet und moderiert wird die Veranstaltung im Thomas-Dehler-Haus in Berlin von Steffen Heyde, Principal Portfolio Manager beim IT-Sicherheitsanbieter secunet Security Networks AG.

secunet entwickelt seit vielen Jahren IT-sicherheitsrelevante Projekte für die Energiewirtschaft sowie innovative IT-Security-Lösungen für das Smart Grid. Dazu zählen eine hochsichere Netzwerk-Technologie zum Schutz der Datenkommunikation, Software und Hardware für die Verwaltung von Zugangsschlüsseln, Entwicklung und Aufbau von Public-Key-Infrastrukturen sowie Module für ein zentrales Identitätenmanagement. Außerdem bietet secunet Sicherheitsanalysen und Penetrationstests sowie Beratungs- und Integrationsleistungen.

TeleTrusT Deutschland wurde 1989 gegründet, um verlässliche Rahmenbedingungen für den vertrauenswürdigen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik zu schaffen. TeleTrusT entwickelte sich zu einem bekannten Kompetenznetzwerk für IT-Sicherheit. Heute umfasst TeleTrusT mehr als 100 Mitglieder aus Industrie, Wissenschaft, Forschung und öffentlichen Institutionen sowie Partnerorganisationen aus Deutschland und Europa. (secunet Security Networks: ra

secunet Security Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen